Ryans, D. G.: Some relationships between pupil behavior on certain teacher charakteristics. In: Journal of Educational Psychology 2/1961/ 1.
Riedel, K.; Griwatz, M.; Leutert, H.; Westphal, J.: Schule im Vereinigungsprozeß. Frankfurt 1995.
Rutter, M.; Maughan, B.; Mortimer,P.; Ouston, J.: Fünfzehntausend Stunden- Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim 1980.
Rumpf, H.: Zweifel am Monopol des zweckrationalen Unterrichtskonzepts. In: Neue Sammlung 11(1971).
Rolff, H.-G.: Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. München 1995.
Schäfer, G. E.(Hrsg.): Soziale Erziehung in der Grundschule. Weinheim und München 1994.
Solomon, D.; Kendalll,A.J.: Individual Characteristics and childres‘s Performance in "opoen" and"traditional" Classroom Settings. In: Journal of Educational Psychology 5/1976.
Tausch, R., Tausch, A.: Erziehungspsychologie. Göttingen 1973.
Tillmann, K.J.: Staatlicher Zusammenbruch und schulischer Wandel. Schultheoretische Reflexionen zum deutsch-deutschen Einigungsprozeß. In: Zeitschrift für Pädagogik. 30. Beiheft. 1993.
Ulich, D.: Pädagogische Interaktion. Theorien erzieherischen Handelns und sozialen Lernens. Weinheim 1976.
Waldmann, E., Sommer, D.: Die kleine Grundschule- ein Schulentwicklungsprojekt im Land Brandenburg. In: Pädagogisches Handeln- Wissenschaft und Praxis im Dialog. Heft 1, Rostock 1998.
Wallrabenstein, W.: Offene Schule- Offener Unterricht, Ratgeber für Eltern und Lehrer. Hamburg 1991.
Zinnecker, J.(Hrsg.): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim 1975.
Zukunft für Kinder- Grundschule 2000. Berliner Memorandum der Bundesgrundschulkonferenz 1995.
Zukunft der Bildung- Schule der Zukunft: Denkschrift der Kommission NRW. Neuwied 1995.
115