Fend, H.: Gute Schulen- schlechte Schulen. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. In: Die Deutsche Schule 82(1986)
Fichten, W.: Unterricht aus Schülersicht. Frankfurt am Main 1993.
Fölling-Albers, M.(Hrsg): Veränderte Kindheit— veränderte Grundschule. Frankfurt am Main 1989.
Gordon, C. Wayne: Die Schulklasse als ein soziales System. In:Heintz, P.(Hrsg.): Soziologie der Schule. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1965.
Hage, K., u.a.: Das Methoden-Repertoire von Lehrern. Eine Untersuchung zum Schulalltag der Sekundarstufe I. Opladen 1985.
Hentig, H.von: Die Schule neu denken. München 1994.
Hurrelmann, K.; Ulich, D.(Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim 1991.
Jürgens, E.: Offener Unterricht im Spiegel empirischer Forschung. Oldenburg 1995.
Jürgens, E.: Die Orientierungsstufe. In: Neue Praxis der Schulleitung. Stuttgart 1994.
Kirsch, B.: Überblick über das Forschungsprojekt"Problemerleben und- belastung sowie Problembewältigung bei Jugendlichen im Alter von 12- 18 Jahren. Universität Postdam 1995.
Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1994.
Klingberg, L.: Lehrende und Lernende im Unterricht. Berlin 1990.
Kluge, N.:(Hrsg.) Das Lehrer-Schüler-Verhältnis. Forschungsansätze und Forschungsbefunde zu einem pädagogischen Interaktionssystem. Darmstadt 1978.
Krappmann, L.; Oswald, H.: Alltag der Schulkinder. Weinheim 1995.
Leontjew, A.N.: Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Berlin 1972.
Lewin, K.: Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim 1953.
Leutert, H.: Unterrichtsmethode in der didaktischen Forschung der DDR. In:Adl-Amini, B.; Schulze, Th.; Terhart,E.: Unterrichtsmethode in Theorie und Forschung. Bilanz und
Perspektiven. Studien zur Schulpädagogik und Didaktik. Bd. 8. Weinheim 1993.
Leutert, H.: Vom Überleben zum Gestalten. Eine Ostberliner Gesamtschule auf dem Weg zum eigenen Schulprofil. In: Buhren, C.; Rolff, H.-G.: Fallstudien zur Schulentwicklung. Weinheim 1996.
Leutert, H.: Was ist heute guter Unterricht? In: Lehrerhandbuch. Stuttgart 1998.
Lichtenstein-Rother, I.; Röbe, E.: Grundschule. Der Raum für die Grundlegung von Bildung. Weinheim 1982.
Merkens, H.; Kirchhöfer, D.; Steiner, I.: Berliner Schülerstudien. Arbeitsberichte. FU Berlin. 1992—95.
Nickel, H.: Die Lehrer-Schüler-Beziehung aus der Sicht neuerer Forschungsergebnisse. In: Interaktion- Schule— Unterricht. Herausgegeben von R. Biermann. Darmstadt 1985.
Oelkers, J.; Prior, H.: Soziales Lernen in der Schule. Königstein 1982.
Petillon, H.: Soziale Beziehungen in Schulklassen. Weinheim 1980.
Petillon, H.: Soziale Beziehungen zwischen Lehrern, Schülern und Schülergruppen. Weinheim 1982.
Petillon, H.: Soziales Lernen- Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt(M) 1993.
Piaget, J.: Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main 1973.
Preuss-Lausitz, U. u.a.: Selbständigkeit für Kinder- die große Freiheit? Weinheim 1990.
114