Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
IX
Einzelbild herunterladen

IX

Procentische Zusammensetzung verschiedener Lösse nach Abzug der Carbonate

Die Mächtigkeit der gelben Lössschicht zwischen 5-15 dcm

schwankend.

Die Steinsohle

Das Material derselben

Vereinzelt vorkommende Schichtung des Lösses.

Zusammenstellung der Aufschlüsse in der Börde, wo Sande und Grande des Unteren Diluviums das Liegende des Lösses bilden Zusammenstellung der Aufschlüsse, wo er ältere Formationen direct überlagert...

Das den Löss unterlagernde Untere Diluvium

Sande und Grande, welche häufig in hochgelegenen Kuppen die Lössdecke durchragen

Die Geschiebe auf dem Gipfel des Teufelsberges

Zusammensetzung der Grande, nach Süden hin Zunahme des ein­heimischen Materiales.

Der Untere Geschiebemergel

Sein Auftreten bei Langenweddingen als Liegendes der Grande. Der Geschiebemergel bei Uellnitz

Der Moormergel bei Uellnitz

Seine Fauna.

Kohlensäure- und Humusbestimmung desselben

Die Grande des Uellnitzer Profils im Liegenden des Geschiebe­mergels.

Der Untere Geschiebemergel am Gehänge des Ohrethales bei Wolmirstedt

Sein Kalkgehalt und seine Geschiebeführung.

Der Geschiebelehm bei Ummendorf..

Geschrammte einheimische Geschiebe in demselben

Der Geschiebemergel am Hummelsberge bei Schönebeck.

Die Gliederung und Entstehung der Diluvialablagerungen der Magdeburger Gegend.

Das Vorkommen der Paludina diluviana Kunth bei Gommern, in der Neustadt und bei Westeregeln und ihr vermuthlich prä­glaciales Alter.

Die altglacialen Flussschotter bei Uellnitz.

Der Untere Geschiebemergel als Repräsentant der Grundmoräne der ersten Vergletscherung.

Gründe für die Annahme einer Interglacialzeit

Der interglaciale Kalktuff bei der Sudenburg

Die interglacialen Sande und Grande der Börde

Kieselschiefer- und Milchquarzgerölle in den Unteren Diluvial­granden der Magdeburger Börde..