Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
X
Einzelbild herunterladen

X

Seite

.

.

Der Obere Geschiebesand als Aequivalent des Oberen Geschiebe­mergels

Die Steinsohle des Bördelösses als Residuum des früher vor­

handenen Oberen Geschiebemergels..

Die Entstehung des Bördelösses.

Die Ansichten von v. FRITSCH und LASPEYRES über die Entstehung des Lösses der Gegend von Halle und von NEHRING über den­jenigen bei Thiede und Westeregeln

Der Löss von verschiedenen Geologen( COLLOMB, LYELL, SUESS, JAMES GEIKIE, BERENDT) als Gletscherschlamm aufgefasst Die Ansichten PENCK's über die Entstehung des Lösses. Beweise gegen die Anwendbarkeit der v. RICHTHOPEN'Schen Theorie auf den Löss in der Randzone des norddeutschen Glacial­gebietes

Die Ansichten PENCK's über die Verbreitung des Lösses. F. KLOCKMANN über die Entstehung des Lösses.. Nach Ansicht des Verfassers fällt die Lössbildung in den Beginn der grossen Abschmelzung der letzten Eisbedeckung. Die zerstörende Einwirkung der Abschmelzwasser auf den Oberen Diluvialmergel, vorzüglich in der Randzone der Vergletscherung Abweichende Ansichten des Verfassers über die Ausdehnung der zweiten Vergletscherung von denen KLOCкMANN'S

.

.

Der Bördelöss und seine Steinsohle ein Altersäquivalent des Deck­sandes.

Das Material, aus welchem der Löss entstanden

Der kohlensaure Kalk im Löss kein chemischer Niederschlag. Der Löss vom Elbschlamm durchaus verschieden.

.

Der Mangel der Schichtung kein Beweis gegen die fluviatile Bil­dung des Lösses

Die Entstehung des humosen Bördelösses.

Der Humusgehalt durch starke Grasvegetation entstanden Ueberfluthung der humosen Lössschicht in niedrigeren Gebieten Die Verwitterungsrinde des Lösses erläutert am Profil von Schnars­leben

Abnahme des Humusgehaltes nach unten zu.

Die Schwarzerden grösstentheils durch Humificirung von Löss­bildungen entstanden.

Der Lössboden der Magdeburger Börde in landwirthschaftlicher Hinsicht

Die Fruchtbarkeit des Bördebodens beruht der Hauptsache nach auf seinen günstigen Lagerungsverhältnissen und seinen physi­kalischen Eigenschaften.

Absorptionsversuche mit schwarzem und gelbem Bördelöss nach KNOP'scher Methode

Vergleich mit dem Absorptionsvermögen analoger Bodenarten..