Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
XI
Einzelbild herunterladen

XI

Das Alluvium in der Magdeburger Börde

Der in Rinnen als Begleiter kleiner Wasserläufe sich findende Moormergel..

Untersuchung des Moormergels bei Siegersleben

Torf bildungen in den Niederungen der Ohre, Aller und Bode.

III. Die Elbniederung

Das grosse geologische Alter der Elbthalrinne..

Das Ohrethal kein Hauptabflussthal der Elbwasser zur Weser. Der Elbthalsand

Sein Vorkommen bei Gommern

Das Auftreten eines postglacialen Torfbänkchens in demselben. Die Untersuchung des Torfes durch J. FRÜH

Die Schlickbildungen des Elbthales

Die grosse Verbreitung der Schlickbildungen

Die Aufschlüsse in den Ziegeleigruben an der Berliner Chaussee Die Grande und Sande im Liegenden des Schlickes Lokale Grandeinlagerungen im Schlick.

Mechanische Analysen des Elbschlickes und das Prävaliren der Feinsten Theile.

Der Humusgehalt des Schlickes in der Königl. Biederitzer Forst ( Querhau)...

Das Absorptionsvermögen desselben nach KNOP'scher Methode. Mechanische, von KLEBS ausgeführte Analysen des Weichsel­schlickes.

Bauschanalysen des Elbschlickes

Analyse eines sehr eisenreichen Schlickes.

Thonbestimmung im Schlick

Torfablagerungen im Liegenden desselben

Untersuchung derselben durch J. FRÜH.

Fruchtbarkeit des Schlickes.

Jüngere Flusssande

IV. Specialgliederung der Quartärbildungen in der Magdeburger

Gegend

Vorbemerkungen dazu, betreffend die Stellung des Thalsandes, des Geröllelehmes und der interglacialen Sande und Grande. Tabellarische Uebersicht über die Quartärbildungen