} & R
RE
32 Die Gegend westlich der Elbniederung.
—.
> 4) n Berechneter Gehalt an Gefundene Kohlensäure
Fundort Kohlensaurem Kalk pCt. A N . 1. Bestimmung 8,73 1. Bestimmung 19,84 Grube S Seehausen nahe 8.81@, 20,03 der Stadt Mittel 8,77 Mitt 19,93 ———“—>—————m{[0——>—. n.. Bestimmung 5,05 1. Bestimmung 11,48 Grube im Dorfe Hundis- TE 5,02 2.) 11,44 burg O(aus 4m Tiefe) Mittel 5,03 Mittel 11,44 ———————————————————— J———————> . Bestimmung 3,40 1. Bestimmung 7,73 Chaussee- Einschnitt 2.>» 3,58 2,> 8,14 N Hundisburg Mittel 3,49 Mittel 7 Am Wege nach dem 1. Bestimmung 8,19 1. Bestimmung 18,62 Sauren Holze N Oschers- 2.> 8,18 2, 18,59 leben Mittel 8,18 Mittel 18,60 >>— A 1. Bestimmung 5,28 1. Bestimmung 12,00 Hummelsberg bei Schöne- SE 2.» 5,34 9,» 12,14 beck Mittel 5,31 Mittel 12,07 A N Ne Bestimmung 7,67 1. Bestimmung 17,43 Braunkohlengrube»Ida PD) . En» 7,54 2,> 17,14 Caroline« bei Uellnitz Mittel 7,60 Mittel 17,28
In vorstehender Tabelle sind zu den gefundenen Kohlensäureprocenten die entsprechenden Kalkerdemengen berechnet worden. Danach schwankt der Gehalt an kohlensaurem Kalk zwischen 7,93 und 19,93 pCt. und beträgt im Mittel von den 10 untersuchten Proben 15,13 pCt. Kine derartige Berechnung giebt jedoch nur eine annähernde Uebersicht über den Gehalt an kohlensaurem Kalk, da ein Theil der Kohlensäure an Magnesia gebunden
ist, wie dies die nachstehenden Untersuchungen zeigen, bei welchen
das Caicium- und Magnesiumcarbonat durch kochende Ammoniumnitratlösung aus dem Löss abgeschieden wurde.