Die Gegend westlich der Elbniederung. 31
lösses der Schlämmprocess nicht unterbrochen und die Schlämmung bis zu fast vollständiger Klärung im Schlämmeylinder fortgeführt wurde.
Was den Kalkgehalt des Lösses der Magdeburger Börde betrifft, so sind eine Reihe genauer Kohlensäurebestimmungen mit einem verbesserten MoOHR’schen Kohlensäureapparat durch Wägung aus der Differenz von mir ausgeführt worden. Diese Bestimmungen fanden in der Art statt, dass von einer grösseren Menge des Bodens jedes Mal 2 Durchschnittsproben genommen wurden, die, jede für sich, sorgfältig gemischt wurden und von denen dann ein Theil zur Kohlensäurebestimmung diente. Hierauf beruhen die mehrfach vorkommenden, kleinen Differenzen im Kohlensäuregehalt, welche dadurch veranlasst sein können, dass mehr oder weniger coneretionäre Kalkröhrehen in der betreffenden Probe vorhanden waren. Bei manchen Proben stimmt übrigens der Kohlensäureehalt bei beiden Bestimmungen genau überein.
gg 5
Kohlensäurebestimmung des gelben Bördelösses.
nr 7 es Berechneter Gehalt an Gefundene Kohlensäure
Fundort
pCt.
1. Bestimmung 7,51 2.» 7,91 Mittel 7,51
Grauwackesteinbruch bei
Ebendorf
A a
1. Bestimmung 6,14
Steinbruch im Melaphyr € TC Melaph)> 6,31
bei Mammendorf
1. Bestimmung 6,78 Sandgrube S Irxleben 2.» 6,94
Mittel 6,86
Mittel 6,28
——————————
Kohlensaurem Kalk pCt.
a
1. Bestimmung 17,07 9,» 17,07
Mittel 17,07
1. Bestimmung 14,00 2.» 14,34 Mittel 14,17
1. Bestimmung 15,41 2.» 15,77
Mittel 15,59
A re
1. Bestimmung 7,88 » 7,76 Mittel 7,57
Grandgrube bei dem Bahn
hofe Langenweddingen
1. Bestimmung 16,77 2.» 17,64 Mittel 17,20