| 1 )
44 Die Gegend westlich der Elbniederung.
Nähere Bezeichnung der des Aufschlusses Profil: Meteı Seehausen Grube südlich der Stadt Humoser Löss..,. 10 Gelber Löss:..... 0,6 Oligocänthon(nach EwaALD ohne Altersbestimmung Mammen- Steinbruch beim Orte 1umoser}| 1.0 dorf Gelber. 3 0 Melaphyı Westeregeln Thongrube von BERGLING 10 N von den Gypsbrüchen 1,0 Förderstedt Steinbruch von DisKLer Jumoser Löss..... 0,5 S. vom Orte Gelber Löss:...,.. 0,5 Verwitterungsschutt des Oberen Muschelkalkes Oberer Muschelkalk CR DE NA da Glöthe Steinbruch südlich vom Orte Humoser Löss.... 0,5 Gelber Löss....,. 0,5 Oberer Muschelkalk
Das den Löss unterlagernde Untere Diluvium.
Wo der Löss nicht direct auf dem älteren Gebirge liegt, bilden Ablagerungen des Unteren Diluviums, und zwar vorwiegend Grande und Sande das Liegende desselben.
Diese Sande und Grande durchbrechen häufig in hochgelegenen Kuppen die Lössdecke. Gewöhnlich nimmt dann nach der Höhe zu der Löss ganz allmählich in seiner Mächtigkeit ab, so dass die Grandschichten auf dem Gipfel frei zu Tage liegen. Von EwALD sind dieselben als»Anhäufungen von nordischem Grand auf Höhen und Abhängen« kartirt worden, was ohne weitere Erläuterung der Karte zu der falschen Auffassung führen könnte, als ob diese Grande an den angegebenen Stellen dem Löss auflagerten und nur dort anzutreffen wären, während sie thatsächlich nur Durch
ragungen einer continuirlich unter dem Löss fortsetzenden Grand
und Sandablagerung sind.