Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
45
Einzelbild herunterladen

Die Gegend westlich der Elbniederung. 45

Dieses Heraustreten des Grandes in Höhen oder an Abhängen findet sich hauptsächlich in der Gegend zwischen Klein-Ammens­leben und und Klein-Rodensleben, in dem Rücken westlich von Westerhüsen und Schönebeck, sowie in der Umgebung von See­hausen bei Magdeburg.

Wahrscheinlich hat der Löss ursprünglich auch diese Kuppen bedeckt. so dass dieselben erst nachträglich durch Abspülungen des Regens freigelegt worden sind. Kin stehengebliebener, isolirter Rest der Lössdecke auf dem Gipfel des sonst ganz aus Grand bestehenden, 325 Fuss hohen Teufelsberges zwischen Klein­Ammensleben und Gersdorf liefert den Beweis dafür.

Ausserdem kommen aber auch gerade auf den Höhen meist sehr zahlreiche, grosse Blöcke vor, welche meiner Ansicht nach nur aus der Steinsohle des fortgeführten Lösses stammen können.

FRIEDRICH HorrMAnn!) erwähnt, dass Geschiebe am häufigsten an den»nordwärts gekehrten Abhängen« aller Erhebungen des Bodens liegen und hebt in dieser Beziehung unter anderen die Höhe von Seehausen gegen Druxberge und Hakenstedt, sowie die doppelte Hügelreihe zwischen Frohse und Fermersleben hervor.

Eine Untersuchung der auf dem Gipfel des Teufelsberges N Gersdorf an der Oberfläche liegenden, zahlreichen Geschiebe zeigte, dass dieselben vorwiegend aus Feuersteinen, nordischen Graniten, Gneissen, Porphyren und Sandsteinen bestehen.

Is liessen sich bestimmen:

Porphyr von Elfdalen. Cambrischer Sandstein mit Skolithes linearis. Sternberger Gestein.

Unter den nur vereinzelt vorkommenden einheimischen Ge­

schieben fand sich: Alvenslebener Melaphyr. Conglomeratischer und feinkörniger Culmsandstein.

Muschelkalk.

1) Beiträge zur genaueren Kenntniss der geogn. Verhältn, Norddeutschlands,

pag. 128,