Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
47
Einzelbild herunterladen

Die Gegend westlich der Elbniederung. 47

burg-Eilsleben ebenfalls mehrfach unter dem Löss beobachtet

worden; an einigen Punkten jedoch, zwischen Niederdodeleben und | Wellen, scheint der Untere Geschiebemergel, der hier sonst | unter dem Grande folgt, das Liegende des Lösses zu bilden, denn die | von SCHREIBER als Thon oder magerer Thon mit erratischen Blöcken | bezeichnete Ablagerung ist unzweifelhaft als Unterer Geschiebemergel | in der gewöhnlichen Ausbildung oder mit tertiärem Material ver­) mischt aufzufassen. Es bestimmen mich zu dieser Auffassung ! meine in der Grandgrube bei dem Bahnhofe Langenweddingen | gemachten Beobachtungen über die Lagerungsverhältnisse, welche | Fig. 3 veranschaulicht. Die an der Oberfläche liegende humose

Grandgrube von H. STICHNOTH am Bahnhofe Langenweddingen.

NW

|

hls Humoser Löss} 1 Diluvi is Gelber Löss- 4 jeres Diluvium (mit Steinsohle.) d Grand} |. Jnteres Diluvium. dm Geschiebemergel Untere EV

und völlig steinfreie Lössschicht beträgt 6 dem und wird von einer 7 dem mächtigen gelben Lössschicht unterlagert, welche an der Basis einzelne Geschiebe führt. Der darunter folgende Grand des Unteren Diluviums zeigt diskordante Parallelstruktur und ist von sehr wechselndem Korn. Der Grand ist 4,5 m mächtig und wird,