4
Die Gege nd westlich der Elbniederung 59
Gebirge als eine gleichmässige Decke überzogen haben, welche sich den Unebenheiten des Terrains anschmiegte. Die Geschiebemergel bei Gommern, Hohenwarthe, W olmirstedt, Langenweddingen, Ummendorf und Uellnitz sind wahrscheinlich als gleichzeitige Bildungen anzusehen und mit dem Unteren Geschiebemergel der Mark Brandenburg in Parallele zu stellen.
Nach dem ausgedehnten Vorrücken des Festlandeises folgte eine Abschmelzung desselben. Die im norddeutschen Flachlande zwischen dem oberen und unteren Geschiebemergel sich findenden Schichten mit ihren Thier- und Pflanzenresten zwingen zur Annahme einer Interglacialzeit, welche nach den Untersuchungen Hor1_msTrRöm’s und neuerdings durch DE GEER!) auch in Schonen nachgewiesen worden ist. Manche Geologen neigen. noch heute der Ansicht zu, die skandinavisch- norddeutsche Eisbedeckung als eine einheitliche aufzufassen, eine Anschauung, welche auch der Verfasser, der Auffassung TOoRELL’s folgend, anfänglich theilte. Die zuerst nur in Bezug auf die alpinen Ablagerungen der Eiszeit mit ihren Schieferkohlen erörterte Frage einer Interglacialzeit ist in neuerer Zeit mit besonderem Nachdruck von JAMES GEIKIE?) wieder aufgenommen und im Hinblick auf die gesammte Glacialformation eingehend behandelt worden. S
Was Norddeutschland betrifft, so waren hier HELLAND®) und PEncxK4) die ersten, welche für Interglacialzeiten eintraten. Letzterer, welcher neuerdings auch in den Schotterablagerungen der deutschen Alpen die Spuren einer dreifachen Vergletscherung zu erkennen glaubt, nahm zuerst für Norddeutschland ebenfalls eine solche an, gab jedoch später zu, dass der-Beweis dafür noch erbracht werden müsste 5). In der That liegt bei der wechselvollen
Ausbildung unseres Unteren Diluviums, dessen Schichtenfolge nach
1) G. De Geer, Om den skandinaviska landisens andra utbredning. Geol. Fören. Förhandlingar Bd. VIL, 1884, pag. 443 ff.
2) Great Ice Age, 1877 und Prehistoric Europe, 1881.
3) Ueber die glacialen Bildungen der nordeuropäischen Ebene. Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges. für 1879, Bd. XXI.
4) Die Geschiebeformation Norddeutschl. Z. d. D. geol. Ges. 1879, Bd. AXT.
5) Die Vergletscherung der deutschen Alpen u. 8. W., pag. 822,