Heft 
Sonderheft 2, Zur Entstehungs und Wirkungsgeschichte Fontanescher Romane
Seite
3
Einzelbild herunterladen

V orbemetkung

Das Sonderheft 2 der Fontane-Blätter ist dem 150. Geburtstag Theodor Fon­tanes gewidmet. Es bringt neben einigen unbekannten Texten vor allem Bei­träge zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte Fontanescher Romane und will die vielfältigen Bemühungen um das Erbe des Dichters in der Deutschen Demokratischen Republik dokumentieren. Das Theodor-Fontane-Ardiiv hat sich in den letzten 20 Jahren unumstritten zum Zentrum der internationalen Fontane-Forschung entwickelt, und der Aufbau-Verlag Berlin und Weimar wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Archiv zur wichtigsten verlegerischen Pflegestätte für das Werk des Dichters. In zahlreichen Einzel­ausgaben von hohen Auflagen erschienen die bedeutendsten Romane und Er­zählungen. Hans-Heinrich Reuter gab i960 eine umfassende Auswahl von «Schriften zur Literatur» heraus, und 1966 veröffentlichte Joachim Krueger zum ersten Male Fontanes « Hamlet »-Übersetzung. 1968 brachte der Verlag eine zweibändige Ausgabe von Fontanes Briefen heraus, der, soweit irgend möglich, Handschriften und authentische Abschriften zugrunde lagen, so daß beträchtliche, in den älteren Editionen ausgelassene Briefteile zugänglich ge­macht werden konnten. Mit einem besonders reichhaltigen Programm gedenkt der Aufbau-Verlag des Jubiläumsjahres 1969, und wieder standen dem Ver­lag dafür die reichen Quellen des Theodor-Fontane-Archivs (und einiger anderer Literaturarchive der DDR) zur Verfügung. In großer Zahl konnten erstmals unveröffentlichte und verstümmelt edierte Materialien herangezogen und publiziert werden.

Dies gilt vor allem für die Darstellung der oft komplizierten Entstehungs­und meist recht aufschlußreichen Wirkungsgeschichte des Fontaneschen Hauptwerks, das der Verlag unter dem Titel Romane und Erzählungen in acht Bänden, herausgegeben von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, vorlegt. Mit Hilfe von unveröffentlichten Briefen und unterdrückten Briefstellen, von Entwürfen und Vorarbeiten konnten die Her­ausgeber vielfach wichtige Aufschlüsse über stoffliche Anregungen sowie über Textentwicklung und Druckgesch'ichte gewinnen. Die folgenden Beiträge sind Auszüge aus den Kommentaren, in denen neue Aspekte und unbekannte Texte dargeboten werden.

Die im Anhang des vorliegenden Sonderheftes vereinigten Textproben weisen auf drei weitere Jubiläumseditionen des Auf bau-Verlages hin, die gleichfalls