Scherz ausgesprochen hatte. [ Ohne Streichung über der Zeile: unzweifelhaft, daß er es nur so hingesprochen hatte, vielleicht auch in Gedanken an sein eigen Tun und an seinen eignen Charakter.] Aber grade deshalb war er wie vernichtet, und es war mit größter Anstrengung, daß er sich rappelte. L’Hermite sah wohl, daß er’s besser getroffen hatte, als er dachte.
Er nahm Lehnerts Arm und sagte: Cela ne fait rien. Commenfon oder gehen wir in den Orchard. [Ka 6, Blatt 6.]
Die mehrfach geänderte Charakteristik, die L’Hermite von Lehnert gibt, läßt deutlich erkennen, daß es Fontane zuerst auf die Gemeinsamkeiten der beiden Gestalten ankam (« comme moi meme»), auf gleiche politische Gesinnungen und Verhaltensweisen in unterschiedlichen sozialen und politischen Situationen. In den Augen des Kommunarden erscheint auch der schlesische Handwerker zunächst als Revolutionär, freilich in der deutschen Spielart eines « revolutionnaire sentimental». Erst die genaue Erwägung der inkommensurablen Situationen während der Pariser Maiwoche und im schlesischen Gebirge scheint den Erzähler zu stärkerer Differenzierung veranlaßt zu haben. Das Attribut sentimental wird beibehalten, der Ausdruck Revolutionär Jedoch durch den brutalen Begriff Mörder (Assassin) ersetzt, bevor sich in der endgültigen Fassung dafür die mildere Metapher Catn le Sentimental findet.
Peter Goldammer