Schädelbildung. Kinnbacken. Ausgrabungen. Steingräber. Zimmerdekoration dementsprechend. Virchow. Bastian. Griechischer Lehrer an einem Gymnasium. Außerdem gibt er Literaturstunde (Romantiker, Schwärmer für Just. Kerner. Mörike). Jeden Freitag eine Versammlung der literar. Freunde: der Goethe- und der Dante-Geheimrat oder Personen aus anderen Lebensstellungen. Im wesentlichen dreht sich das Gespräch aber über moderne Dichtung und Politik und über Mitteilungen aus der anthropologischen Gesellschaft. All dies darf aber immer nur die Einleitung oder die Einschiebsel bilden, weil die Geschichte sonst zu lang wird.
2. Der alte Professor ist auch Tiergarten-Schwärmer. Königin-Luisen-Denk- mal am Sterbetage der Königin (io. (?) März), Rousseau-Insel, Corso, der Kaiser, der Seepark, die Schwäne, die Eichhörnchen, die Leiermänner, unter denen er «ihm sympathische und unsympathische» unterschied; den einen gab er regelmäßig, die andren vermied er. Abends Königsplatz, Kroll, immer nur « Zaungast», Musik, Lichterglanz von außen. Nie hinein. « Dann ist der Zauber hin.»
3. Die Commerzienrätin. Gutmütig, aber dumm, unbedeutend, engherzig, menschenfreundlich, solang es nichts kostete oder keine großen Weiterungen hatte. Sie gab, aber sie scheute doch die Berührung mit der Armut. Armut war was, das man ängstlich vermeiden müsse, Armut war wohl zur Unterstützung da, aber nicht zur Berührung, zur Betätigung christlicher Nächstenliebe, aber nicht zur Heranziehung und Freundschaft.
Eine andere Personenübersicht hat sich auf der Rückseite des Blattes 192 im « Mathilde-Möhring »-Manuskript erhalten. Es handelt sich dabei offenbar um den frühesten (überlieferten) Entwurf, der nach dem Vorbild jener kommerzienrätlichen Familie noch drei Söhne des Indigohändlers Conradi vorsieht. Die Skizze ist mit Tinte (und nachträglichen Bleistiftkorrekturen) auf vergilbtem Papier niedergeschrieben, das in einzelnen Blättern auch an einigen anderen Stellen der « Mathilde-Möhring »-Handschrift verwendet ist und auf Seite 81 das (in anderem Zusammenhang vermerkte) Datum « 13. Januar 1882»trägt.
Die Frau Bourgeoise oder
« Wo nur Herz und Seele spricht» [ darüber: zum Herzen spricht]
«Ach wo Herz und Seele spricht»
[Die Zeile «Wo nur "Herz• • •» ist mit Bleistift markiert, dazu am Rande Dies.]
Commerzienrat Conradi. Indigohändler. Blutlaugensalz und Berliner-Blau- Fabrik. Orleansfabrik.
Commerzienrätin Jenny Conradi, geb. Bürstenbinder
61