18
Deutsche Rundschau.
und je mehr Sinn und Auge sie für das Lächerliche haben, desto sichrer und rascher kommen sie dazu, die langweiligen Menschen gerade so nett und unter- haltlich zu finden, wie die interessanten."
„Und das sagen Sie! Sind Sie nicht selbst die Widerlegung davon? Was hat Ihnen denn Ihren Platz im Herzen der Prinzessin erobert? Doch nur das, daß Sie klug und gescheidt sind, Einfälle haben und zu sprechen verstehen und mit einem Wort interessanter sind als die Schimmelmann."
„Nein, einfach weil ich anders bin als die Schimmelmann, die der Prinzessin gerade so nöthig ist wie ich oder wie Erichsen oder wie Pentz oder vielleicht auch ..."
„. . . wie Holk."
„Ich will es nicht gesagt haben. Aber brechen wir ab und rasten wir, trotzdem wir ohnehin schon zurückgeblieben sind, einen kleinen Augenblick an dieser entzückenden Stelle, von der aus wir einen guten Blick aus die Rückseite des Schlosses haben. Sehen Sie nur, Alles hebt sich so wundervoll von einander ab, das Hauptdach und die spitzen Thurmdächer links und rechts, trotzdem Alles dieselbe graue Farbe hat."
„Ja," sagte Holk. „Es hebt sich Alles trefflich von einander ab. Aber das thut die Beleuchtung, und auf solche besondre Beleuchtung hin dürfen Schlösser nicht gebaut werden. Ich meine, die zwei Backsteinthürme, drin wir wohnen, die hätten mit ihrem prächtigen Roth etwas höher hinaufgesührt werden müssen und dann erst die Schiefer- oder Schindelspitze. Jetzt sieht es aus, als solle man aus der untersten Thurmluke gleich auf das große Schrägdach hinaustreten, um draußen, an der Dachrinne hin, eine Promenade zu machen."
Ebba nickte, vielleicht weil ihr das Endergebniß gleichgültig war, und gleich danach eilten Beide rasch weiter, weil sie wahrzunehmen glaubten, daß der Pastor anhielt, um auf sie zu warten. Im Herankommen aber sahen sie, daß es etwas Anderes war, und daß Schleppegrell, so sehr die Zeit drängte, doch noch aus eine besondere Sehenswürdigkeit aufmerksam machen wollte. Diese Sehenswürdigkeit war nicht mehr und nicht weniger, als ein am Wege liegender etwas ausgehöhlter Riesenstein, in dessen stäche Mulde die Worte gemeißelt waren: „Christian IV. 1628 ." Holk sprach im Herantreten die Meinung aus, „daß es wuthmaßlich ein bevorzugter Sitz- und Ruheplatz des Königs gewesen sei," wozu Schleppegrell bemerkte: „Ja, so war es; es war ein Ruheplatz. Aber nicht ein regelmäßiger, sondern nur ein einmaliger. Und es knüpft sich auch eine kleine Geschichte daran ..."
„Erzählen!" riefen Alle dem Pastor zu. Dieser aber zog seine silberne Gehäuse-Uhr, daran, an einer etwas abgetragenen grünen Schnur, ein großer Uhrschlüssel hing, und wies auf das Zifferblatt, das bereits auf zehn Minuten vor zwölf zeigte. „Wir müssen uns eilen, oder wir kommen zu spät. Ich will es beim Lunch erzählen, vorausgesetzt, daß es sich erzählen läßt, worüber ich in Zweifel bin."
„Ein Pastor kann Alles erzählen," sagte Ebba, „zumal in Gegenwart einer Prinzessin. Denn Prinzessinnen sind sich selber Gesetz, und was sie gut heißen, das geht und das gilt. Und nun gar die unsre! Daß sie nicht „nein" sagen wird, dafür will ich mich verbürgen."
Und in gesteigert raschem Tempo schritt man auf das Schloß zu.