Unwiederbringlich.
331
Ich mag diesen Brief nicht weiter ausdehnen, am wenigsten aber Wirtschaftliches berühren. Davon ein andermal. Gräfin Brockdorff seh' ich jetzt häufig, theils in ihrem Hause, theils bei Rantzau's, aber auch gelegentlich hier in Arnewiek, wenn wir die Mifsionssttzungen haben, deren einer ich, freilich als ein sehr Unwürdiger, neulich präfidiren mußte. Christine hat meine Pfingsteinladuug abgelehnt, angeblich Weil die Dobschütz feit Frühjahr kränkle und der Pflege bedürfe. Der wahre Grund ist aber Wohl der, daß sie nicht an Oertlichkeiten und in Kreise zurückkehren mag, die nur schmerzliche Erinnerungen in ihr wach rufen. In ihren Augen hat Gnadenfrei so viele Vorzüge und nicht zum wenigsten den, sich vor der Welt verbergen zu können. Aber ich getröste mich, daß das Bedürf- niß nach dieser Weltabgeschiedenheit in ihr hinschwinden soll, und daß wir sie recht bald in die Welt und in ein neues altes Glück zurückkehren sehen, in ein Glück, das nur ein Wahn unterbrach. Ein Wahn, aus dem zuletzt eine Schuld wurde. Was geb' ich darum, wenn dieses Pfingstfest schon Euern Einzug gesehen und die ganze Säulenhalle von Holkenäs in grünen Maien gestanden hätte, das alte Wappen über dem Eingang in einem wieder von Rosen durchflochtenen Kranz. Daß die Zukunft es so bringen möge, die nächste schon, mit diesem Wunsche laß mich schließen. Dein Arne.
Holk legte den Brief aus der Hand und sah freudig aufathmend nach dem Square hinüber, wo Alles grünte und blühte. Der Eindruck, unter dem er stand, war der der reinsten Freude; Möglichkeiten, an deren Verwirklichung er kaum noch geglaubt hatte, nahmen Gestalt an, begrabene Hoffnungen standen wieder auf und wollten Gewißheit werden, und die durch Jahre hin äußerlich und innerlich Getrennten zogen wieder ein in das „Schloß am Meere", und das alte Glück war wieder da.
Zweiunddreißigstes Capitel.
Und Was Holk geträumt, es erfüllte sich oder schien sich doch erfüllen zu Wollen.
Johannistag war, und ein sonniger blauer Himmel stand über ganz Angeln, am sonnigsten aber über Schloß Holkenäs. Wagen in langer Reihe hielten an den Treib- und Gartenhäusern hin, und das Holk'sche Wappen über dem Portale trug einen Epheukranz, in den Weiße und rothe Rosen eingeflochten waren. Arne hatte Myrthe gewollt, aber Christine war dabei geblieben, daß es Epheu sein solle.
Und nun schlug es zwölf von Holkebhe her, und kaum, daß die zwölf Hammerschläge verklungen waren, so kam auch schon ein allmäliges Schwingen in die mächtige, jetzt von zwei Männern gezogene Glocke, die nun weit ins Land hinein verkündete, daß die Feier, zu der sich alle befreundeten Familien von nah und fern her versammelt hatten, ihren Anfang nehme. So war es denn auch, und nicht lange mehr, so öffnete sich die hohe nach dem Park hinausführende Glasthür, und wer von Neugierigen, und ihrer waren viele, draußen zwischen den Gartenbeeten einen guten Stand genommen hatte, der sah jetzt, wie sich drinnen im Saal Alles zu einem Zuge ordnete, an dessen Spitze zunächst Holk und Christine erschienen, die Gräfin in weißem Atlas und einem Orangeblüthenkranz