Heft 
(1891) 67
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Unwiederbringlich. 23

und sagte:Ein gefallener Engel; es geschehen Zeichen und Wunder. Wer es Wohl sein mag?"

Ich nicht," lachte Ebba.

Nein," bestätigte Peutz, und der Ton, in dem es geschah, machte, daß sich Ebba verfärbte. Aber ehe sie den Uebelthäter dafür abstrafen konnte, ward es hinter der Tannen- und Cypressenwand wie^von trippelnden Füßen lebendig. Zugleich wurden Anordnungen laut, wenn auch nur mit leiser Stimme gegeben, und alsbald intonirten Kinderstimmen ein Lied, und ein paar von Schleppegrell zu dieser Weihnachtsvorfeier gedichtete Strophen klangen durch die Halle.

Noch ist Herbst nicht ganz entflohn,

Aber als Knecht Ruprecht schon Kommt der Winter hergeschritten Und alsbald aus Schneees Mitten Klingt des Schlittenglöckleins Ton.

Und was jüngst noch, fern und nah,

Bunt auf uns herniedersah,

Weiß sind Thürme, Dächer, Zweige Und das Jahr geht auf die Neige Und das schönste Fest ist da.

Tag du der Geburt des Herrn,

Heute bist du uns noch fern,

Aber Tannen, Engel, Fahnen Lassen uns den Tag schon ahnen Und wir sehen schon den Stern.

Dreiundzwanzigstes Capitel.

Die kleine Weihnachtsvorfeier, die mit einem Geplauder am Kamin (Grundt- vig war das Hauptthema gewesen) abgeschlossen hatte, hatte sich bis Dunkel­werden hingezogen und die sechste Stunde war schon vorüber, als man aufbrach, nachdem sich die Prinzessin kurz vorher in ihre Gemächer zurückgezogen. Holk begleitete wieder das Schleppegrelllsche Paar, diesmal aber bis in die Stadt selbst hinein und kehrte erst, nachdem er zugesagt hatte, bei nächster freier Zeit einen Besuch im Pfarrhause machen und daselbst Schleppegrell's Sammlungen besichtigen zu wollen, in sein Thurmzimmer zurück, um hier, im Laufe des Abends, ver­schiedene Briefe zu schreiben, an Asta, an Axel, an die Dobschütz. Von dieser letzteren waren am voraufgegangenen Tage, fast unmittelbar vor Ausbruch des prinzeßlichen Hofes nach Fredericksborg, einige Zeilen eingetroffen, in denen ihm mitgetheilt wurde, daß Christine nicht schreiben könne, weil sie krank sei. Daß diese Mittheilung einen großen Eindruck auf ihn gemacht hätte, konnte nicht be­hauptet werden. Er kannte seiner Frau Wahrheitsliebe, trotzdem sagte er:Sie wird verstimmt sein, und das heißt dann Krankheit. Wenn man will, ist man immer krank und erfreut sich des Vorzugs, jede Laune rechtfertigen zu können."

q- -n

Der andere Morgen führte wieder einen klaren und wolkenlosen Tag herauf; kein Wind ging, und Holk, der sich in der Mittagsstunde zum Dienst zu melden