172
Deutsche Rundschau.
Vorauf, die Rettungsarbeiten geleitet und sich an Bergung seiner geliebten Alte thumsschätze glücklicher und erfolgreicher als irgend sonst wer betheiligt hati Was gerettet worden, war persönlich sein Werk. Die beiden Adjutanten wart ihm zur Seite.
„Sieh' da, Holk," sagte der König, als er des Grafen gewahr wurde. „Ur als Ritter seiner Dame. Ich werde drüben in Skodsborg ein Rühmens davo machen." Und in die leicht hingeworfenen Worte mischte sich, trotz des Ernstes di Situation, ein Anflug von Spott.
Westergaard und Lundbye mühten sich um Ebba. „Wo ist die Prinzessin d fragte diese.
„Aus dem Bahnhofe," war die Antwort; „man will einen Extrazug für s einstellen. Der Boden brennt ihr hier unter den Füßen."
Es war ein ganz unbeabsichtigtes Wortspiel und Niemand nahm es al solches. Nur Ebba, die selbst in diesem Augenblicke noch aus zugespitzte Wori gestellt blieb, hörte heraus, was gar nicht hineingelegt war und sagte: „Ja, de Boden unter den Füßen! Die Prinzessin darf es kaum sagen . . . aber Hot und ich."
Achtundzwanzigstes Capitel.
Ebba, voll Verlangen, den Extrazug mit zu benutzen, wollte nach dem Bahn Hof; aber ihr Schwächezustand war doch so groß, daß sowohl Holk wie die beidei jungen Adjutanten in sie drangen, davon Abstand zu nehmen. Sie willigte dem auch ein und ließ sich nach dem vom Feuer verschont gebliebenen linken Flüge des Schlosses hinüberführen. In diesem befand sich die vorläufig als Unterkunfts stätte dienende Schloßkirche, deren Altarlichter brannten, während um den Alta selbst herum die Frauen und Kinder der Beamten und Schloßdienerschaften saßer oder lagerten, die Kinder mit allerlei Gewändern zugedeckt, darunter auch Meß gewänder noch aus der katholischen Zeit her, die man aus der Sakristei herbei geholt hatte. Für Ebba war nichts mehr da; nur ein paar Kissen fanden sich um sie wenigstens gegen die bittere Kälte des Fußbodens zu schützen. Aber e< war zu wenig, und als Holk in dem kleinen angrenzenden Castellanshause vergeblich nach etwas Besserem gesucht hatte, schlug er der immer heftiger frösteln den Ebba vor, den Weg nach dem Bahnhofe hin, von dem man vorher ihre: Erschöpfung halber Abstand genommen hatte, doch lieber wagen zu wollen. Eir alter Schloßdiener war auch bereit, den nächsten Weg zu zeigen, und so brack man denn aus und hörte die Bahnhofsuhr eben sechs schlagen, als man ankam Die Prinzessin war schon seit länger als einer Stunde fort, und der nächste vor Helsingör her erwartete Zug kam erst in dreißig Minuten. Aus dem Bahnhofl selbst lief Alles durcheinander, und das kleine Wartezimmer bot keinen Platz mehr, war vielmehr überfüllt von Hillerödern, alten und jungen, die sämmtlich nach Kopenhagen hinein wollten, um über alle vorgekommene Schrecknisse, deren sensationellste glücklicherweise meist erfunden waren, so schnell wie möglich berichten zu können. In dem einen Thnrme, so hieß es mit aller Bestimmtheit, seien Alle verbrannt, drei Personen vom Hofstaat und außerdem ein Gärtner.