Heft 
(1891) 67
Seite
165
Einzelbild herunterladen

Unwiederbringlich.

165

vierundzwanzig Stunden ihres Fredericksborger Aufenthalts, ein intimes Ver- hältniß angeknüpft hatte. Sie war darin überaus erfahren, und Wärme, wie sie wußte, kam der Liebe zu statten. Auch heute wieder hatte sie für eine rechte Behaglichkeit gesorgt, und als sich die Hilleröder Gäste von der auf dem Flur herrschenden Temperatur angeheimelt fühlten, sagte vr. Bie, während er Karin die Hand patschelte:Das ist recht, Karin. Ihr schwedischen Mädel, Ihr versteht es. Aber wie fängst Du's nur an, es hier auf dem Flur so warm zu habend Es ist ja, daß man sich gleich hier auf die Treppe setzen und den Abend bei Dir zubringen möchte."

Schleppegrell, der die schiffsärztlichen Verkehrsformen feines Schwagers nur zu gut kannte, warf diesem einen zu minderer Vertraulichkeit auffordernden Blick Zu, Karin aber, die sich mit Jedem und nicht zum Wenigsten mit alten Schiffs­chirurgen aus einen guten Fuß zu stellen liebte, wies auf eine hinter dem Treppenaufgang gelegene Wandstelle, die gerad' in der Mitte zu glühen schien. Und im Nähertreten sah unser Freund Bie denn auch, daß sich hier ein in die Wand hineingebauter mächtiger Ofen befand?, dessen Front natürlich in Karin's Zimmer ging, während die schmucklose, nur aus Backsteinen und einer großen Eisenplatte hergestellte Hinterwand den ganzen Unterflur und mit ihm zugleich das halbe Treppenhaus heizte.Vorzüglich," sagte Bie,vorzüglich. Das werd' ich bei der Schloßverwaltung anregen und zur Nacheiferung empfehlen. Eiserner Ofen mit so zu sagen Doppelheizung, Flur und Stube zugleich. Drüben bei der Schimmelmann, die freilich keine Karin zur Aushülfe hat, herrscht immer eine grimmige Kälte; man friert Stein und Bein und die Schimmelmann natürlich mit. Und da soll man dann helfen bei den ewigen Katarrhen, von erfrornen Händen und rother Nase gar nicht zu sprechen. Ein Glück, daß die Danner nicht hier ist. Die hat freilich ihren Leibarzt und nicht zu vergessen, natürlich auch mehr Wärme. Sonst wäre sie nicht die, die sie ist."

Schleppegrell war mit dem, was sein Schwager an baulichen Verbesserungs­vorschlägen vorbrachte, sichtlich uneinverstanden und sagte, während alle Drei jetzt die Treppe Hinaufstiegen:Ich bin ganz dagegen, Bie. Laß die Thürme genau so wie sie sind."

Ach," lachte Bie.Du hast wieder historische Bedenken. Ein Thurm, in dem man zweihundert Jahre lang gefroren hat, in dem muß weiter gefroren Werden. Das nennt ihr dann Pietät, und die Pastoren haben vielleicht noch ein größeres Wort dafür. Ich für meine Person, ich bin für warm sitzen."

Ja," sagte Schleppegrell,das ist das Vorrecht aller Nordpolfahrer. Je näher dem Nordpol, je mehr Ofenhocker. Und Schloßverwaltung sagst Du, da willst Du hingehen und die Neuerung anempfehlen. Nun, ich werde mitgehen, wenn Du gehst, und während Du den Doppelofen, der noch dazu halb ein eiserner ist, beantragst, werde ich beantragen, diesen einen aus der Wand heraus­zureißen. Es ist der größte Leichtsinn. Und überall Tannäpfel und kiehnen Holz und die Dielen und Verschlüge so wurmstichig wie Pfeifenzunder."

Unter diesen Worten waren sie die Treppe hinauf und traten bei Ebba ein, wo schon Alles in festlicher Vorbereitung war: die Lampen und Lichter brannten, und der bereits gedeckte Tisch war, so weit es ging, in die tiefe Fensternische