Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
16
Einzelbild herunterladen

16 Begriff und Funktion der Organisation

Derartige Strategien setzen trotz des nicht immer eindeutigen Zusammenhanges zwischen Strategie und Organisationsstruktur unterschiedliche Gestaltungs­muster voraus oder erfordern sie. Dies gilt grundsätzlich auch umgekehrt für die erforderlichen Strategien bei einer rückläufigen Unternehmensentwicklung(vgl. Abb. 3).

Märkte| bestehende Märkte neue Märkte

Erzeugnisse

Markterschließung@®| Intensivierung

bestehendes Produktprogramm

Marktdeintensivierung©

Programmerweiterung®| Diversifikation

neues

®

Marktverengung So

®

Produktprogramm Oo

Programmbereinigung©| Entdiversifikation

Abb. 3: Unterschiedliche Produkt-/Markt-Strategien bei unterschiedlicher Un­ternehmensentwicklung

Vor dem Hintergrund veränderter ökonomischer, technologischer und soziokul­tureller Einflußfaktoren, die im nächsten Kapitel näher behandelt werden, ste­hen folgende organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten zur Diskussion:5

flachere Organisationspyramiden durch die Herausnahme von Leitungsebe­nen und die Beschränkung von Stäben auf operationsnahe Serviceleistungen,

Verkleinerung von Organisationen mit stärkerer Ergebnisverantwortung in Anlehnung an mittelständische Betriebsformen,

Entformalisierung von Organisationsstrukturen, einhergehend mit einer stär­keren Personenorientierung.

Damit verlagert sich die Organisationsarbeit weg vom bürokratischen Perfek­tionieren rational gestalteter, formaler Ordnungen... hin zum... Schaffen von Rahmenordnungen, in denen sich der menschliche Erfindungsgeist und seine hohe Anpassungsfähigkeit an neue Situationen voll entfalten können. In die­sem Zusammenhang kommt der Unternehmensstruktur eine nach wie vor große, aber veränderte Bedeutung zu. Dabei wird Organisation immer wichtiger als Führungsaufgabe im Zusammenspiel zwischen den Führungskräften und ihren Mitarbeitern.