Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Begriff und Funktion der Organisation 17

2.2 Organisation als Führungsaufgabe

Organisation ist ebenso eine Management-Aufgabe wie die Planung oder das Treffen und Realisieren von Entscheidungen und ihre Kontrolle. Insofern ist eine Führungskraft im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches auch für Fragen der organisatorischen Gestaltung zuständig. Dies gilt z. B. für die Mitwirkung an der

Schaffung einer neuen Organisationsstruktur insgesamt,

Vornahme von Veränderungen in der Führungsorganisation, Neubildung bzw. Neuordnung von Teilbereichen oder

Veränderung von Abläufen.

Wichtig für die Aktions- und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens ist eine ge­wisse strategische Orientierung der Führungskräfte und dabei auch die Mitwir­kung an Systemen der Organisation und Führung sowie des Personalwesens (z.B. Personalentwicklung, Entgeltsysteme), welche eine hinreichende Steuer­barkeit des Unternehmens gewährleisten. Nicht von ungefähr spricht man dann auch von selbstorganisierenden Systemen oder von den Selbstorganisationslei­stungen betrieblicher Führungselemente.8

Strukturen sind grundsätzlich verhaltensbestimmend.? Insofern sind die Spiel­räume der Organisationsgestaltung, natürlich auch unter Beachtung der Mitwir­kungsrechte der Arbeitnehmervertretungen, nicht nur wichtig für die Effizienz und die Flexibilität eines Unternehmens(bzw. seiner Organisationsstruktur), sondern auch für die Befriedigung individueller Bedürfnisse der Führungskräfte und ihrer Mitarbeiter.

In diesem Sinne ist einerseits eine gewisse Dezentralisierung der Organisations­aufgabe in Betracht zu ziehen, wie es z.B. auch in Ansätzen der Organisations­entwicklung deutlich wird.!® Andererseits ist im Zusammenwirken mit den Orga­nisationsspezialisten im Unternehmen und im Hinblick auf strategische und un­ternehmenspolitische Überlegungen sicherzustellen, daß organisatorische Ge­staltung möglichst frühzeitig und hinreichend systematisch erfolgt. Wilfried Krüger unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen den folgenden vier Formen der organisatorischen Gestaltung(vgl. Abb. 4)!!: