30 Organisation und Unternehmensentwicklung
Sie hingegen ist der Ansicht, daß die Meinung„ich lasse es nicht so weit kommen, daß sie(die Arbeit) mein übriges Leben stört“, im Rahmen der Erziehung durch Schule und Elternhaus und durch die Massenmedien gefördert würde. „Wenn das so ist, fügt das Absinken der Normen und Belohnungen in der Erziehung, in der Schule und am Arbeitsplatz den weniger Begabten den größten Schaden zu.“ Disziplin, Strebsamkeit und Orientierung an Belohnungen hält Noelle-Neumann insofern für Tugenden, die im Schwinden sind und zugleich die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer im Betrieb beeinträchtigen.!?
(3) Ansichten über die Auswirkungen des Wertewandels
Was bedeutet nun die abnehmende Wertschätzung traditioneller Tugenden durch die Arbeitnehmer? Sicherlich keinen Zerfall von Disziplin oder Moral, auch wenn eine Verharmlosung dieser Veränderungen töricht wäre.
Fleiß, Pünktlichkeit, Anstrengung und Entbehrung sind Eigenschaften und zugleich Werte, die in engem Zusammenhang mit Lebenserfahrungen und Lebensumständen stehen. Hierin dürften sich z.B. die heute 16jährigen(Jahrgang 1970) deutlich von den 36jährigen(Jahrgang 1950) und den 5S6jährigen(Jahrgang 1930) unterscheiden. Vor dem Hintergrund des jeweiligen Lebenshorizonts sind auch die jeweiligen Bedürfnisstrukturen und Präferenzen zu sehen.
Nachteilige Folgen wie z.B. Konflikte und Leistungsminderungen sind wohl dann zu erwarten, wenn diese personalen Aspekte zu wenig berücksichtigt würden und betriebliche Prioritäten einseitig im Vordergrund stünden. Tröstlicherweise stimmen jedoch die Ansichten über erforderliche Gestaltungsmaßnahmen grundsätzlich überein.!* Dies betrifft sowohl Arbeitsstrukturen mit entsprechenden Mitwirkungsmöglichkeiten und Gestaltungsfreiräumen als auch das Angebot von Arbeitszeiten und Zeitstrukturen, welche ebenfalls Flexibilitätsmöglichkeiten zulassen. Schmidtchen spricht in diesem Zusammenhang außerdem von der Ermittlung der erforderlichen Gleichgewichte„in der Bewertung von Arbeitszeit und Freizeit“. Ähnliches gilt wohl auch für die Einstellung zu neuen Technologien und zur Bewertung ihrer Folgen. Insofern ist im nächsten Abschnitt darzustellen, welche technologischen Einflußfaktoren in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen sind.
1.3 Technologische Einflußfaktoren
Vielfältige Zusammenhänge bestehen zwischen Technologie und Arbeitsorganisation einerseits, Arbeit, Leistung und Entgelt andererseits. Letztere Faktoren sind wiederum abhängig— bzw. untrennbar verbunden— von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Unternehmen, in denen die Mitarbeiter beschäftigt sind.