Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
34
Einzelbild herunterladen

34 Organisation und Unternehmensentwicklung

Um diese Aufgabe erfüllen zu können, umfaßt ihre Ausstattung folgende Kom­ponenten:

Vor Ort programmierbare Maschinen(CNC) flexible Vorrichtungen und Spannmittel Normwerkzeuge und Werkzeugvorbereitungseinrichtungen Meßwerkzeuge und Prüfmittel Handhabungseinrichtungen(Roboter) Organisationsmittel(Mikrorechner, Terminal)?!

Den Mitarbeitern der FFG fällt neben der eigentlichen Teilefertigung auch die selbständige Bewältigung aller den Fertigungsablauf betreffenden planerischen und organisatorischen Aufgaben zu. Somit kann als Grundlage für das Konzept der flexiblen Fertigungsgruppedie dezentrale, selbständige Steuerung des Ferti­gungsprozesses auf der Basis des Gruppenprinzips angesehen werden.? Die Vorteile dieser neuen Organisationsform, im Vergleich zu den herkömmlichen Organisationsformen in der Fertigung, sind neben der Flexibilitätssteigerung:

die Entlastung der zentralen Fertigungssteuerung,

die Durchlaufzeitverkürzung durch die Verkürzung der Wege für den Mate­rialfluß(Verkürzung der Nebenzeit),

eine verbesserte Kontrolle und

die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Leistungsmotivation durch die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes sowie des Entscheidungs- und Kontroll­spielraumes der Mitarbeiter.2

Flexible Fertigungssysteme bestehen aus mehreren(515) numerisch gesteuer­ten Werkzeugmaschinen(ausschließlich CNC) oder Bearbeitungszentren, die durch ein flexibles Fördersystem verbunden sind. Das System wird durch einen übergeordneten Prozeßrechner gesteuert und ermöglicht die Wahl der Bearbei­tung verschiedener ähnlicher Werkstücke(4100 Stück) ohne Umrüstarbeiten und manuelle Eingriffe.2* Die Reihenfolge der Bearbeitung auf den verschiede­nen Bearbeitungsstationen ist dabei je nach Werkstück unterschiedlich(flexi­bler Durchlauf).

Ein FFS besteht somit aus vier Elementen:

Werkzeugmaschinen mit numerischer Steuerung, mit Werkzeugmagazin

und Aufspanntischen für eine automatisierte Beschickung;

Transportsystem, in dem die Werkstücke auf Paletten gespannt oder frei transportiert werden können;

Informationssystem zur Steuerung und Überwachung der Maschinen und des Transportsystems;

Arbeitsplätze zur Erfüllung von Aufgaben, die von der Technik nicht voll­automatisch gelöst werden.(siehe Abb. 11)