40 Organisation und Unternehmensentwicklung
Diese Überlegungen gelten tendenziell auch für den Verwaltungsbereich, z.B. bei der computergestützten Sachbearbeitung. Die Möglichkeiten der online-Datenverarbeitung mit entsprechenden Terminals und auch der zunehmende Einsatz von PC’s(personal computer) deuten auf entsprechende Dezentralisierungsrichtungen hin.32
Betrachtet man traditionelle Formen der Arbeitsorganisation, so dominiert in der Fertigungsorganisation das Werkstatt- und Fließprinzip. Nach Remer erreichen hier„Hierarchisierung, Spezialisierung, Technisierung und Formalisierung der Arbeitsplätze ein Höchstmaß“(vgl. Abb. 15).3
Anordnung
der Schlosserei Lackiererei Aktivitäten
nach dem Werkstattprinzip
Produkt 1 Schreinerei
A du
Abb. 15: Werkstatt- und Fließprinzip
Mittlerweile sind mit Erich Staudt„wachsende Freiräume“ in der Gestaltung von Arbeitsorganisationen möglich, welche in der möglichen Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Systemen sowie der Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen und der Individualisierung von Arbeitszeitstrukturen bestehen.
Am Beispiel des Industrierobotereinsatzes bedeutet dies insbesondere:
— Taktentkopplung durch Puffer, — Arbeitserweiterung durch Arbeitsplatzwechsel und Übernahme vor- und nachgelagerter Funktionen,