Organisation und Unternehmensentwicklung 59
Meffert nennt darüber hinaus folgende Planungskonzepte, die zur Bewertung derartiger Faktoren herangezogen werden können:?!
(1) Die Gap-Analyse dient als Schwachstellenanalyse dazu, durch Extrapolation der Vergangenheit in die Zukunft, Abweichungen zwischen einer vorgegebenen Zielgröße und dem Zielerreichungsgrad festzustellen, um geeignete Strategien im Hinblick auf neue Märkte bzw. Produkte zu entwickeln(vgl. Abb. 24).
Zielgröße (z. B. Umsatz, Gewinn)
strategische Lücke(Gap)
voraussichtliche Entwicklung
Abb. 24: Gap-Analyse: Ermittlung einer strategischen Lücke
(2) Die Lebenszyklusplanung kann durch die idealtypische Unterscheidung zwischen der Einführungs-, Wachstums-, Reife-, Sättigungs- und Abstiegsphase eines Produktes oder Geschäftes insbesondere bei der strategischen Marketingplanung dazu dienen, Grundsatzentscheidungen in verschiedenen Markt-Produkt-Situationen zu fundieren(vgl. Abb. 25).