Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
61
Einzelbild herunterladen

Organisation und Unternehmensentwicklung 61

Marktanteil

Hoch Niedrig

Problem Fragezeichen

Strategie: Strategie:

Hoch

Fördern Selektiv Investieren vorgehen

Zu melkende Kuh

Strategie: Strategie:

Position Desinvestieren halten Liquidieren Ernten, Absahnen

Marktwachstum

Niedrig

Abb. 26: Portfolio-Methode(Boston-Matrix)®2

Von diesem Grundkonzept gibt es verschiedene Abweichungen, die z. T. von an­deren Beratungsgesellschaften entwickelt wurden und eine unterschiedliche Komplexität und Detaillierung aufweisen. Mauthe und Roventa beschreiben u.a. folgende Versionen der Portfolio-Analyse:8

Marktwachstums-/Marktanteil-Portfolio(Grundkonzept), Marktattraktivitäts-/Wettbewerbsvorteil-Portfolio,

Branchenattraktivitäts-/Geschäftsfeldstärken-Portfolio, Lebenszyklus-/Wettbewerbspositions-Portfolio,

Geschäftsfeld-/Ressourcen-Portfolio,

Critical Mass-Portfolio,

Eintrittsbarrieren-/Unternehmenspositions-Portfolio,

die z. T. auch miteinander kombiniert werden können. Dies gilt etwa auch für Portfolios, in denen nicht nur der Markt, sondern auch technologische, persona­le oder soziokulturelle Aspekte enthalten sind.

Hierbei zeigt Abb. 27 das Geschäftsfeld-/Ressourcen-Portfolio, das im Ver­gleich zum Grundkonzept als differenzierter anzusehen ist und die Verbindung zu anderen Portfolios ermöglicht, die sich z. B. auf wichtige Ressourcen beziehen.