Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
63
Einzelbild herunterladen

Organisation und Unternehmensentwicklung 63

Zu Recht kann nun eingewendet werden, daß man nicht schematisch von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen kann(etwa bei der Gap-Analyse). Si­cherlich ist auch zutreffend, daß eine Lebenszyklus-Kurve realiter recht unter­schiedlich verlaufen kann und rezepthafte Aussagen über ein bestimmtes Ent­wicklungsstadium praktisch oft wertlos sind. Ebenso kann man gegen die ver­schiedenen Portfolio-Methoden einwenden, daß Marktveränderungen von einer Vielzahl von Faktoren abhängen. Eine zweidimensionale Problemdarstellung wird dieser Komplexität also nicht gerecht.

Zwar kann die strategische Portfolio-Analyse viele wichtige Fragen aufwerfen (z.B. hinsichtlich interner Cash-flow-Grenzen oder Wachstumsvorstellungen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern).®5 Der Wert der Portfolio-Analyse ist aber auch stets abhängig von der strategischen Segmentierung, die quasi als analyti­scher Gliederungsrahmen hinter ihr liegt.

Andererseits können die erwähnten Techniken durchaus dazu dienen, wesentliche Entwicklungen verschärft herauszuarbeiten. Zu ihrer Ergänzung ist es jedoch un­abdingbar, weitere Faktoren in die Betrachtung einzubeziehen. Dies gilt z. B.% für

die Bedrohung durch neue Konkurrenten,

das Wettbewerbsverhalten bereits schon bestehender Konkurrenten,

Substitutionsprodukte,

Stärke und Verhalten der Abnehmer,

Stärke und Verhalten der Lieferanten,

Stärke und Verhalten der Arbeitnehmer und ihrer Organisationen sowie mögliche Eingriffe des Staates.

Ein Versuch, die ursprüngliche Zweidimensionalität der Betrachtung durch die Einbeziehung weiterer Faktoren zu erweitern, zeigt Abb. 28.

Letztlich handelt es sich um eine stärkere Einbeziehung situativer Faktoren, um eine Reihe flankierender Maßnahmen, die nach Ansicht von Meffert(1983, S. 208) vor allemdas Kostenmanagement, die Informationssysteme und das Controlling sowie die Organisation und Führungssysteme betreffen.87

Hierbei könnte die Szenario-Analyse weiterhelfen, um im Rahmen einer vorge­gebenen Problemstellung alternative Hauptentwicklungstendenzen, d.h. Szena­rien und deren wahrscheinliches Eintreten, zu ermitteln. Inwieweit dabei mit Hilfe formaler Methoden(z.B. lineare Programmierung, Clusteranalyse) ein sehr stark auf Intuition und Erfahrung basierender Gesamtprozeß unterstützt werden kann,®% bleibt abzuwarten. Andererseits ist deren Einsatz unabdingbar, wenn eine Vielzahl von Informationen zu verarbeiten ist. Es ist auch grundsätz­lich zu begrüßen, wenn man sich immer der Relativität der angenommenen Ein­trittswahrscheinlichkeiten für unterschiedliche Alternativen bewußt ist. Dies zei­gen nicht zuletzt die in der Vergangenheit aufgestellten Szenarien über unsere zu­künftige Energieversorgung.®?