Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
68
Einzelbild herunterladen

68 Organisation und Unternehmensentwicklung

Bezüglich der informatorischen Grundlage sind gezielte und aktive Informations­suchprozesse zu fördern, und zwar sowohl im Hinblick auf unternehmensinterne Aspekte als auch im Hinblick auf das soziopolitische Umfeld. Damit verbunden ist der Aufbau einer eigenen personalspezifischen strategischen Datenbasis, die zentrale Unternehmens- und Umweltsegmente abdeckt. Hinzu kommt eine bei verschiedenen Personen anzusiedelnde Informationsverantwortlichkeit, die Aus­sagen darüber macht, welche Mitarbeiter jeweils für welche Daten zuständig sind, sie also beobachten und in die Datenbasis der SPP eintragen müssen.

Bezüglich des Aktionsfeldes einer SPP sind Eingriffspotentiale sachlich und kompetenzmäßig festzulegen sowie gegen andere Unternehmensbereiche abzu­grenzen. Eine SPP hat nur dann Sinn, wenn dem Personalbereich zugestanden wird, die aus einer SPP resultierenden Maßnahmen auch in Form konkreter Maßnahmen umzusetzen: unternehmensintern zum Beispiel bei vorausschauen­den Personalstrukturveränderungen oder Mitwirkung bei der langfristigen Pro­duktionsplanung, unternehmensextern zum Beispiel im Hinblick auf arbeits­marktorientierte oder auf vorbeugend-akquisitorische Aktionen.

Strategisches Management erfordert somit neben den traditionelleren Methoden der strategischen Planung und der Produkt-Marktaktivitäten auch die Einbezie­hung personeller Aspekte(z.B. Personalportfolios, Personalentwicklungspro­gramme und die strategische Ausgestaltung von Anreizsystemen).® Dies wird aus nachstehender Abbildung 31 deutlich.

Einsatzgebiet Ziel

1 Strategische Planung

® Entwicklung von Unternehmensstragien Einbeziehung von Personalportfolios in die Strategieentwicklung

® Umsetzung von Unternehmensstragien Optimales Personalportfolio für gegebene Unternehmensstragien

2 Diversifizierung ® Neue Geschäfte/ bestehende Mitarbeiter Neue Geschäfte für bestehendes Know-how-Profil

® Neue Geschäfte/ neue Mitarbeiter Erarbeitung von Personalportfolios für neue Geschäfte

3 Personalentwicklungsprogramme ® Personalreduzierung Einsparung ohne Reduzierung der Wettbewerbs­fähigkeit des Unternehmens ® Personalaufbau Personalaufstockung gemäß den kritischen Erfolgsfaktoren des Marktes

® Qualitative Personalentwicklung Personalschulung und-förderung gemäß den kritischen Erfolgsfaktoren

Abb. 31: Strategisches Management von Human-Ressourcen