Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
70
Einzelbild herunterladen

70 Organisation und Unternehmensentwicklung

Sie führen letztlich zu einer stärkeren Betonung personeller und personalorgani­satorischer Aspekte. Dies wird auch aus dem bereits seit einiger Zeit diskutierten Zusammenhang zwischen Strategie und Unternehmenskultur deutlich. Auf die­sen Aspekt soll im nächsten Abschnitt kurz eingegangen werden.

2.5 Strategien und Unternehmenskultur

Strategie und Unternehmenskultur stehen in einem engen Zusammenhang zuein­ander. Wenn man davon ausgeht, daß die strategische Ausrichtung eines Unter­nehmens trotz verschiedenartiger Analyse-Instrumente nicht nur rational er­folgt, so kommt der Unternehmenskultur in sozio-emotionaler Hinsicht die Funktion einermystischen Vereinigung zwischen Heuristik und visionärer Kraft zu.!% Hierbei übernimmt sie nicht nur eine gewisse Lenkungs-, sondern auch eine ausgesprochene Integrations- und Identifikationsfunktion.

Die Unternehmenskultur ist insofern von großer Bedeutung für den Erfolg eines Un­ternehmens, auch wenn man sich zuweilen des Eindrucks nicht erwehren kann, daß ein Modethema behandelt wird.!® Letztlich handelt es sich dabei um eineGrundge­samtheit gemeinsamer Wert- und Normenvorstellungen sowie geteilter Denk- und Verhaltensweisen.!% Eine Firmenkultur manifestiert sich insofern durch Wertvor­stellungen, die sich, abgeleitet aus bestimmten Normen und Verhaltensregeln, auf konkretes Verhalten auswirken. Allerdings sollte man sich vor dem Fehlglauben hü­ten, eine erfolgreiche Unternehmenskultur sei technokratisch gestaltbar.

1 Strategie Kulturdiagnose entwicklung

Ziel: Analyse des «kulturel!en Potentials»

2 Sırategi trategie­

Ziel: Schaffung und Erhaltung einer strategiekonformen Unternehmenskultur

3 strategisches Kulturbeobachtung Controlling

Ziel: Erkennen unter­nehmenskultureller Stosskraft

Abb. 33: Unternehmenskultur und strategisches Management!