N Organisation und Unternehmensentwicklung
15 Trugschlüsse zur Organisationskultur
1. Eine starke Organisationskultur garantiert Erfolg. 2. Die Kultur eines Unternehmens läßt sich an seiner äußeren Erscheinung ablesen. 3. Eine exponierte Person ist immer Träger der Organisationskultur. 4. Unternehmensidentität und Organisationskultur sind dasselbe. 5. Werbeslogans können immer auch als Kulturslogans eingesetzt werden. 6. Mitglieder eines Unternehmens können dessen Kultur zutreffend beurteilen. 7. Organisationskultur besteht aus kultiviertem Verhalten. 8. Bestimmen der Istkultur bedeutet Verstehen der Istkultur. 9. Organisationskultur ist ein statisches Phänomen. 10. Das Gesamtunternehmen hat eine homogene Kultur. 11. Organisationskultur und Strategie sind identisch. 12. Istkultur paßt sich spontan der Sollkultur an. 13. Aus einer guten Organisationskultur erfolgt kein Handlungsbedarf. 14. Kulturänderung ist eine operative Einzelmaßnahme. 15. Kulturmanagement kann ausschließlich basierend auf internen Ressourcen betrieben werden.
Abb. 34: Fünfzehn Trugschlüsse zur Organisationskultur!%®
Insgesamt wird es darauf ankommen, diejenigen Rahmenbedingungen zu schaffen, welche kreatives Arbeiten ermöglichen und denjenigen Personen genügend Raum geben, welche den Strukturwandel in den westlichen Industriegesellschaften mit bewältigen können. Dabei handelt es sich insbesondere um die Gestaltung von Führungs-, Organisations- und Informationssystemen sowie die Systemgestaltung der Personalwirtschaft als Grundlage für die individuelle Personalentwicklung und das kooperative Verhalten der einzelnen Personen.
3. Wie verändern sich Unternehmen und ihre Strukturen im Zeitablauf?
Die Unternehmensgröße erfordert unterschiedliche Organisations- und Führungsstrukturen. Dabei kann es sich im Entwicklungsverlauf sowohl um Phasen der Stagnation, des Wachstums oder der Schrumpfung handeln. Abb. 35 zeigt den Zusammenhang zwischen Produkt-/Markt- und Organisationsstruktur.!9