Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
74
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

74 Organisation und Unternehmensentwicklung

Improvisationsstadium

Fehlende Hierarchie: Der Unternehmungsleiter verzichtet bewußt auf eine sy­stemgerechte hierarchische Stellenbildung und-gliederung; ihm stehen nur Aus­führende gegenüber und Personen seines besonderen Vertrauens.

Autokratische Führung: Dualismus von Befehlen und Gehorchen im direkten Verhältnis von Führer und Geführten.

Freie Personalsituation: Mitarbeiter suchen sich selbst Tätigkeitsbereiche, die ihren Neigungen, Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechen.

Kennzeichnend für das Improvisationsstadium sind eine hohe Anpassungsfähig­keit, bedingt durch direkte Kommunikation, straffe Führung und geringen Or­ganisationsgrad, Zufriedenheit der einzelnen Mitarbeiter, die der individuellen Aussprache, dem relativ großen Entwicklungsspielraum und der Übersichtlich­keit des Geschehens entspricht.

Unternehmungen, die weiter wachsen, geraten jedoch in eine Entwicklungskrise, wenn sie organisatorisch im Improvisationsstadium verbleiben: Die Vorteile der Improvisation gelten nur bis zu jener Unternehmungsgröße, die eine Einzelper­son oder eine kleine Personengruppe noch ohne explizite Systemgestaltung re­geln kann.

Koordinationsstadium

Differenzierte Aufgabenverteilung: Die personenbezogene wird durch eine formale Bildung und Verteilung von Aufgaben ersetzt.

Aufstellen von Organigrammen mit Tendenz zum laufbahnmäßigen Stellen­denken.

Hierarchische Leitungsstufen werden unter Berücksichtigung von Leitungs­spannen geschaffen.

Bildung von Spezialabteilungen(Stäben) zur Entlastung von Linienstellen.

Übergang zur kollegialen Leitung in der Unternehmungsleitung, Tendenz zur Dezentralisation und evtl. Übergang von einer Verrichtungs- zu einer Objekt­gliederung.

Vorteile des Improvisationsstadiums lassen sich durch diese Maßnahmen der Or­ganisation nur bedingt erreichen. Neue Organisationsprobleme treten in diesem Stadium auf; dieinformale Organisationsstruktur füllt Lücken.