Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
75
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Organisation und Unternehmensentwicklung 75

Kooperationsstadium

Zielsetzung und Zielvorgabe durch gemeinsame Abstimmung. Festlegung der Formalorganisation insbesondere durch Stellenbeschreibungen und Stellvertre­tungssysteme.

Informierung der Mitarbeiter durch Ausbau eines Informationswesens. Über­windung der formalen Hierarchie durch autonome Arbeitsgruppen. Angepaßtes Führungsverhalten durch Führungsrichtlinien. Integration informaler Gruppen.

Dabei werden Organisationsprobleme erkennbar, die wegen des erforderlichen Koordinationsaufwandes bei einer unterschiedlichen Unternehmensgröße wie folgt zu kennzeichnen sind:!®

Unternehmens- Bezeichnung organisatorische

größe(MA) Problemstellung

1 Ein-Mann-/ an)

Frau-Betrieb

3 Zwergbetrieb Beginn der Arbeitsteilung

1030 Kleinbetrieb Aufgabenzuordnung

1001.000 Mittelbetrieb Delegation von Verantwortung, Kontrollspanne

3.00030.000 Großbetrieb Stabsabteilungen, Zentralabteilungen, Geschäftsbereiche

100.000300.000 Riesenbetrieb Dezentralisations-Überlegungen, Holding, rechtlich-organisatorische Verselbständigung

Die Veränderung von Organisationsstrukturen im Zeitablauf sollte im Idealfall sowohl der veränderten Anzahl von Absatzmärkten und Produktlinien und der damit im Zusammenhang stehenden Transaktionen!!? entsprechen als auch den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepaßt sein.!!! Die Forderung an die Unternehmensführung,ihren Organisations-Ap­parat zu einem übersichtlichen, kostenoptimalen und schlagkräftigen Instru­ment zu formen!!? sollte daher auch moderne Kooperations- und Führungsfor­men mit einschließen mit entsprechenden Auswirkungen z. B. auf eine koopera­tive Zielsetzung und die Delegation von Entscheidungsaufgaben. Insgesamt dürften damit Enthierarchisierungstendenzen vorliegen, die in Anlehnung an Meyer-Faje wie folgt zu beschreiben sind:!!3