Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
76
Einzelbild herunterladen

76

Traditionelle Organisation und Führung

Lineare Beziehungen; Stab-Linien-Modell

Betonung vertikaler Beziehungen

Isolierte Willensbildung

Anordnung und Kontrolle als signifikante Führungsmittel

Detaillierte Anweisungen

Organisation und Unternehmensentwicklung

Zeitgemäße Organisation und Führung

Multipel vernetzte Beziehungen

Betonung horizontaler Beziehungen

Kooperative Willensbildung

Motivation und Koordination als signifikante Führungsmittel

Delegation von Aufgaben mit

Vorgabe eines Kompetenz­rahmens.

Enthierarchisierung und zeitgemäße Organisations- und Führungsstrukturen be­deuten aber auch, daß eine aufgeblähte, bürokratische Struktur weitgehend zu vermeiden ist und sinnlose Strukturen rechtzeitig aufgegeben werden. In diesem Sinne ist rechtzeitiges Abschaffen und die damit verbundene Freisetzung von Ressourcen auch ein notwendiger Weg zur Krisenbekämpfung. Dies kennzeich­net wiederum die Aufgabe der Organisation als permanentes Gestaltungs­problem.!!4

4. Wieso ist Organisation ein permanentes Gestaltungsproblem?

Die Gründe für den Mißerfolg eines Unternehmens können vielfältig sein. Sie können sich z.B. auf die einzelnen Funktionsbereiche wie Absatz, Produktion, Beschaffung und Logistik ebenso beziehen wie auf Mängel im Investitionssek­tor, bei Forschung und Entwicklung, auf mangelhafte Planungs- und Kontroll­systeme oder auf einen Mangel an Eigenkapital.

Aber auch immer wieder neu auftretende personelle, führungs- und organisa­tionsbezogene Mängel sind denkbar, wie aus der folgenden Aufstellung hervor­geht:1!5

® Person des Unternehmers

Ein-Mann-Regiment,

starres Festhalten an früher erfolgreichen Konzepten, Nepotismus, Ämterpatronage,

unangemessener patriarchalischer Führungsstil,

Unkündbarkeit, Krankheit, Tod.