Organisation und Unternehmensentwicklung 77
® Führungsfehler
— Zzentralistischer Führungsstil, mangelnde Delegation,
— Koordinationsmängel,
— fehlende Kontrolle, konfliktscheu,
— Entscheidungsschwäche, umgekehrt: Politik der vollendeten Tatsachen, — Fluktuation des Managements.
® Organisation oder Konstitution
— unübersichtliche Organisation,
— Fehlen organisatorischer Anpassung, — zu großspurige Umstrukturierung, — Rechtsformnachteile,
— Konflikte mit Arbeitnehmern.
® Überhastete Expansion
— fanatisches Streben nach Umsatzerhöhung oder Marktanteilsausweitung, — Aufbau von Leerkapazitäten,
— unkritisches externes Wachstum,
— zu früher Start mit nicht fertig entwickelten Produkten.
® Mängel im Personalwesen
— fehlende Personalplanung,
— schnelle Entlassung unbequemer Mitarbeiter,
— Scheu vor Belegschaftsabbau,
— Konfliktscheu und mangelnde Härte bei Verhandlungen über Löhne, Gehälter, Sozialleistungen, Sozialpläne, Sachbezüge,
— unsachgemäße Sparsamkeit bei leistungsfähigen Mitarbeitern.
Damit wird die Bedeutung der Organisationsplanung deutlich, deren Aufgabe es ist, rechtzeitig Strukturen und Abläufe zu finden, welche den geänderten Anforderungen entsprechen.!!6
Meffert plädiert in diesem Zusammenhang für eine größere Flexibilität als Unternehmenskonzept!!7 und unterscheidet dabei zwischen:
® Handlungsflexibilität — Aktionsflexibilität, gekennzeichnet durch die Menge der Handlungsspielräume, — Prozeßflexibilität(Handlungsschnelligkeit) und
® Strukturflexibilität als„Handlungsbereitschaft im Bereich der Organisation, des Personals und der Führungssysteme“, der im Rahmen dieser Arbeit eine besondere Bedeutung zukommt.