Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
83
Einzelbild herunterladen

Flexible Organisationsstrukturen 83

Variablen Variablen | der gesamtbetrieblichen Ebene| der Individualebene|

Kontext Dimensionen Funktionale>| Verhaltens­der Organisa- der Organisa- Rollen- weisen und tionsstruktur tionsstruktur dimensionen Einstellungen

(globale(Arten orga-(Vorgaben(tatsächliches Merkmale nisatorischer zur Steuerung Verhalten der des Betriebes Regelungen des aufgaben- Mitarbeiter und im Betrieb bezogenen bei der seiner und seinen Verhaltens Aufgaben­Umwelt) Teilbereichen) der Mit- erfüllung)

arbeiter)

Individuelle und kollektive Effizienzkriterien

Abb. 39: Aston-Konzept

Organisatorische Gestaltungsprobleme sind somit nicht voll programmierbar und lassen insofern auch oft mehrere Alternativen zur Problemlösung zu. Um welche Strukturalternativen es sich dabei handelt, soll nun im folgenden Ab­schnitt kurz dargestellt werden.

2. Aufbauorganisatorische Grundlagen 2.1 Stelle und Abteilung

Eine Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit. Dabei werden Teilaufgaben mit Personen verknüpft, wobei u. U. auch bestimmte Sachmittel zur Verfügung stehen. Bleicher versteht unter der integrativen Verknüpfung der Organisations­elemente Aufgabe, Person und Sachmittel auf der kleinsten Aggregationsstufe ein Basissystem. Krüger nennt darüber hinaus die Informationen als unabding­