Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
89
Einzelbild herunterladen

Flexible Organisationsstrukturen 89

Abteilungen bzw. Zwischensysteme werden ebenso wie Stellen nach den in Abb. 41 dargestellten Aufgabenaspekten gebildet. Bezogen auf die einzelnen Hierarchie-Ebenen der Organisationspyramide handelt es sich dabei durchaus um unterschiedliche Aspekte. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein(vgl. Abb. 46):

Beispiel I

Abteilung: Beschaffungb Verrichtungsaspekt

Stellen: Bedarf ermitteln Angebote einholen Verrichtungsaspekt Aufträge erteilen

Beispiel 2 Abteilung: Dreherei Verrichtungsaspekt

Stellen: Wellen Zahnräder Objektaspekt Lagerschaden

Abb. 46: Aufgabenaspekte bei der Abteilungsbildung

2.2 Organisationsmodelle

Organisationsmodelle können ein- oder mehrdimensional strukturiert sein. Ein­dimensionale Organisationsmodelle sind dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Aufgabenaspekte, insbesondere

Verrichtung(Funktion), Oböjekt, Region

sich auf den einzelnen Ebenen der Organisationspyramide sukzessive hinterein­ander abwechseln. Bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen sind minde­stens zwei Aufgabenaspekte, z. B. Verrichtung und Objekt, auf zumindest einer Ebene z.B. auf der Ebene der Unternehmensleitung oder bei einem Produkt­oder Projektmanagement auch auf einer mittleren Ebene simultan, d.h, gleichrangig, zusammengeschaltet.!5

Beim Verrichtungsmodell(funktionale Organisation) dominieren in der Ebene unterhalb der Geschäftsführung die einzelnen Funktionen bzw. Verrichtungen