Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
103
Einzelbild herunterladen

Flexible Organisationsstrukturen 103

...-Center bezeichnen, schließt dies nicht aus, daß mehr oder weniger infor­mal bzw. intern zwischenHauptfunktions- und Funktionsbereichen unter­schieden wird. Oder: Auch wenn der Vorstandsvorsitzende keine Hierarchie mehr unter sich wahrnimmt, schließt dies nicht aus, daß seine Mitarbeiter diesen Sachverhalt ganz anders sehen, vor allem, wenn sich der Chef u. U.(mehr oder weniger unbewußt) so benimmt wie ein absolutistischer Herrscher.

Bosetzky hat dem Idealtyp der Bürokratie die Merkmale des Gegentyps gegen­übergestellt: die assoziative Organisation?(vgl. Abb. 57). Obwohl dieses Mo­dell z.B.schier unbegrenzte Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung mit all ih­ren unbestimmbaren Folgen und Belastungen bietet,37 meint Remer durchaus zu Recht, daß seine Leistungsfähigkeit nur schwer nachzuweisen ist:Es fehlt ihm weitgehend an Regelmäßigkeit und Verläßlichkeit, so daß es zu außer­ordentlicher Unsicherheit, Konflikten und seelischer Belastung bei den Beteilig­ten kommen kann.38 Gleichwohl ist es eine wichtige Frage für alle, die an orga­nisatorischen Veränderungen beteiligt oder hiervon betroffen sind, welche An­satzmöglichkeiten zur Flexibilisierung von Organisationsstrukturen bestehen und auch machbar sind.