106 Flexible Organisationsstrukturen
Lösungsprinzipien Auswirkung Zusammenlegen von—- hohe Vielfalt Aufgaben—_—(Varietät) Zuordnung von in sich Aufgaben
geschlossenen Aufgaben identität auf Stellen
Herstellen von Beziehungen Aufgabenzu den Leistungsabnehmern signifikanz (output)
Aufgaben-Delegation-— 5* Autonomie
erweiterte Kommunikationsbeziehungen————n——>* Feedback
Abb. 58: Erhöhung des Gehalts von Stellenaufgaben
Änderungen von Stellenaufgaben können jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Schließlich ist jede organisatorische Einheit in ein strukturelles Geflecht eingebunden, das aus anderen Stellen und auf der nächsten Aggregationsstufe aus mehreren Abteilungen gebildet wird.
Hierdurch entsteht ein größerer struktureller Zusammenhang, der im folgenden als Stellengefüge bezeichnet wird und dessen Flexibilisierungsmöglichkeiten im nächsten Abschnitt darzustellen sind.
4.2 Flexibilisierung des Stellengefüges
Ob eine entsprechende Stellengliederung und ein entsprechender Aufgabengehalt bereits vorliegt, läßt sich z.B. durch folgende Checkliste prüfen,%* welche diese Fragen enthält:
— Entsprechen die Aufgaben auf den einzelnen Ebenen(z. B. der Geschäftsleitung) der jeweiligen Betriebsgröße? Zum Beispiel haben Kleinbetriebe in der Regel begrenzte Managements- und Stabskapazitäten. Viele Fachaufgaben werden durch den Eigentümerunternehmer selbst bearbeitet, von seiner Entscheidungsdominanz ganz zu schweigen. Fraglich ist, ob die damit verbundenen Vorteile(unmittelbare funktionale Querbezüge, Stabilität von Entscheidungsinhalten) die evtl. Nachteile (u. U. begrenztes strategisches Potential, ungenügende Delegation, Überwiegen autoritärer Entscheidungen) überwiegen oder ob nicht angesichts einer veränderten Unternehmensentwicklung eine Anpassung der Organisationsstruktur erforderlich ist.*