Flexible Organisationsstrukturen 109
ten. Viel eher entsteht die Gewißheit, daß die eigenen Handlungen etwas bewirken und nicht in den Rädern eines bürokratischen Apparates steckenbleiben. Deshalb wird nicht nur das Leistungsprinzip gefördert, zugleich wird die Motivation jedes einzelnen günstig beeinflußt.
Gemeinsames Ziel aller dieser Maßnahmen ist das selbständige, kreative Unternehmensmitglied, welches die Ziele des Unternehmens schöpferisch umsetzt und nicht durch die Rigidität von Organisationsstrukturen unnötig eingeengt wird. Dies gilt sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Führungskräfte und den Unternehmer persönlich, sowohl im individuellen Zusammenhang als auch bei der Zusammenarbeit in Teams.“ Dieser multipersonale Aspekt soll im nächsten Abschnitt behandelt werden.
4.3 Flexibilisierung durch multipersonale Organisationseinheiten
Die Qualität von Entscheidungen und damit die Innovations- und die Anpassungsfähigkeit der Organisation läßt sich erhöhen durch organisatorische Einheiten, die sich aus mehreren Personen zusammensetzen und in der Regel die Primärorganisation ergänzen bzw. überlagern oder durchziehen(traversieren). Bei diesen Sekundärorganisationen(traversierende Organisationsformen) handelt es sich um
— Kollegien,
— Projektgruppen,
— Teamworkkonzepte,
— strategische Geschäftseinheiten sowie das — Produktmanagement.
(1) Kollegien
Kollegien(Ausschüsse, Konferenzen, Komitees) setzen sich aus mehreren Mitarbeitern zusammen, die durchaus unterschiedlichen organisatorischen Ebenen angehören können. Das Kollegium tagt in bestimmten zeitlichen Abständen und kann sowohl der Information und Beratung als auch der Entscheidung und Durchführung dienen.
Kollegien haben eine ausgesprochene Koordinationsaufgabe. Letztlich ist auch der Vorstand einer Aktiengesellschaft ein Kollegium. Darüber hinaus gibt es Kollegien in Form von Vorstandsausschüssen sowie auf den anderen organisatorischen Ebenen.
Kollegien sind weit verbreitet. So nützlich sie oft sind(etwa zur Abstimmung unterschiedlicher Ressortbelange in der Verrichtungs- oder bei der Spartenorganisation), ist dennoch die Gefahr nicht zu verleugnen, daß sie zum Selbstzweck verkümmern können. Mögliche Gründe hierzu liegen z. B. darin begründet,