Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
111
Einzelbild herunterladen

Flexible Organisationsstrukturen 111

Meinungen und zur Durchsetzung eigener Vorstellungen trainiert und beobach­tet werden. Dabei spielt die Überlegung eine Rolle, daß dieFührung formal gleicher Personen in einer Projektgruppe oft schwieriger ist als das Erteilen von

Anordnungen an disziplinarisch unterstellte Mitarbeiter.

Einsatz­dauer

V

Zusammen­arbeit V

unständig

Organe der strate­gischen Früh­erkennung

Organe der strate­gischen

Zukunfts­

forschung

rungsphase| rungsphase

Projekt­teams

Nicht pro­jektgebun­dene Evalu­jerungs­Kollegien

Matrix­projekt­Organi­sation,

abteilungen, Produkt­manager

Nicht pro­

jektgebun­

dene Evalu­jerungs­Kollegien

Venture Teams

Projektge­bundene Evaluie­

rungs­Kollegien

Projekt­Kollegien, externe Berater

unständig

Abb. 59: Projektgruppen, Kollegien, Produktmanagement und Venture Teams in alternativen Projektphasen

Bühner unterscheidet zwischen den drei folgenden Typen von Projektauf­gaben:$!

Entwicklung relativ neuer Konzeptionen, Ausgestaltung von Konzeptentwürfen bis zur Einführungsreife, wiederkehrende Projekte, für die es bereits eingespielte Arbeitsabläufe gibt.

In Abhängigkeit von diesen Aufgabentypen, aber auch davon, in welcher Phase sich die Bearbeitung eines Projektes befindet, sind unterschiedliche organisatori­sche Lösungsmöglichkeiten sinnvoll. Projekte lassen sich dabei auch mit ande­ren Organisationsformen zeitlich kombinieren. Dabei handelt es sich z.B. bei strategischen Projekten je nach Projektphase sowohl um Stabsstellen als auch um Kollegien, externe Berater oder Venture Teams sowie das Produkt-Mana­