Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
112
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

112 Flexible Organisationsstrukturen

gement, die in den nächsten Abschnitten noch ausführlicher behandelt werden sollen(vgl. Abb. 59).52

Reschke und Svoboda unterscheiden zwischen folgenden Ebenen des Projekt­managers:

Eine politische Ebene, auf der grundsätzliche Fragen wie die Legitimierung der Projektorganisation, Zuweisung der Ressourcen(Budget-Genehmigung) und die globale Steuerung des Projekts mit allen wichtigen Zwischenentschei­dungen sowie der Endentscheidung angesiedelt sind,

und eine administrative Ebene, auf der die Planung und Vergabe der Projekt­aufgaben, die laufende Abstimmung der beteiligten Stellen, die Sammlung von Informationen usw. erfolgen.$3

Grundsätzlich ist in organisatorischer Hinsicht zu prüfen, ob Projekte im Rah­men der bestehenden Organisation abgewickelt werden oder spezielle Stellen für die Koordination und die Durchführung von Projektaufgaben eingerichtet wer­den müssen. In der Literatur werden drei Idealtypen der Projektorganisation un­terschieden, die in der Praxis in abgewandelter oder in kombinierter Form auf­treten können:

Reines bzw. autonomes Projektmanagement

Projekt B bersich 4 Fachstelle 02

Dad

Projekt A

= Fach-, Projekt- und Personalverantwortung/-kompetenz

Abb. 60: Reines bzw. autonomes Projektmanagement