116 Flexible Organisationsstrukturen
Termin- und Kapazitätsplanung und-überwachung Terminlisten/Balkendiagramme/Netzpläne Personaleinsatzplanung Zeiterfassungssysteme Trendanalysen
Kostenplanung und-überwachung
— Kalkulationsverfahren
— Kostenschätzmethoden
— Wirtschaftlichkeitsrechnungsmethoden
— Kostenerfassungs- und-auswertungssysteme
Auftragserteilungs-Hilfsmittel für — Projektinitialisierung
— Phasenfreigabe — Vergabe von internen und externen Teilaufträgen
Projektinformation und-dokumentation — Projekt-Fortschritts-Berichterstattung — Sitzungsplan
— Projektablage
— Dokumentenplan
Verschiedene Instrumente Änderungswesen Vertragsmanagement Risikoanalyse Qualitätssicherung
Abb. 63: Projektführungsinstrumente und-hilfsmittel
So weist Krüger darauf hin, daß es an Hinweisen fehlt,„in welchen Situationen oder bei welcher Projektarbeit welche Methode einzusetzen ist.“ Schwachstellen werden dabei sowohl in Aufgabenmängeln(z. B. unklare Zielsetzungen, Fehler bei der Projektsteuerung) als auch in personellen Problemen gesehen. Hinzu kommen Informations- und Kommunikationsdefizite innerhalb und außerhalb der Projektgruppe und Methoden bzw. Techniken, welche der Problemstellung nicht angemessen sind.
Im Sinne einer situationsangemessenen Vorgehensweise bietet Krüger folgende Lösungskonzepte:®*!
— Phasenkonzepte, welche als wichtigste und wohl am meisten vorbereitete Form der Projektsteuerung den Projektablauf strukturieren helfen sowie die