Flexible Organisationsstrukturen 117
Reihenfolge von Aktivitäten festlegen. Um Veränderungen wahrnehmen und berücksichtigen zu können, sind zusätzliche
— Reviews erforderlich, welche z. B. als Konsistenz- oder als Funktionsprüfung u.a. dem Testen von Projektergebnissen dienen und— wie bei jeder vernünftigen Kontrolle— Hinweise zur Projektsteuerung oder zur Revision bisheriger Ziele, Prioritäten, Arbeitsformen und Verhaltensweisen geben können.
Darüber hinaus bietet es sich an, z.B. bei komplexen Problemen, die zudem noch eine lange Dauer beanspruchen,„bereits während der Systemplanungsphase ein anwendbares Beispielsystem“® zu erstellen, das für den angestrebten Endzustand typisch ist oder entsprechende Rückschlüsse zuläßt. Insofern handelt es sich um Pilotstudien und um die Bildung von Prototypen. Außerdem kann es dann sinnvoll sein, den vorgesehenen Projektablauf zu flexibilisieren, indem man je nach Situation unterschiedliche Versionen vorsieht, welche für die Projektbearbeitung jeweils am relativ angemessensten sind. Abb. 64 zeigt die Anwendungsschwerpunkte dieser Vorgehensweisen, die durch eine entsprechende Projektadministration(z.B. Programmbibliothek, Konfigurationsmanagement®) zu unterstützen sind.
I--aaaß 2€>_Z212
Schwierigkeit und Neuartigkeit der Systementwicklung
hoch
mittel
Eee 1%
niedrig
konzept
Breite und Dauer der Systemniedrig mittel hoch nutzung
Abb. 64: Anwendungsschwerpunkte von Vorgehensweisen