118 Flexible Organisationsstrukturen
(3) Teamwork-Konzepte
Teamwork-Konzepte haben im Zusammenhang mit der Diskussion innovationsfördernder Organisationsstrukturen wieder an Aktualität zugenommen, obwohl z.B. Rensis Likerts Modell der überlappenden Arbeitsgruppen, bei dem hierarchieübergreifende Teams, zusammengesetzt aus Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten, zusammenarbeiten, schon seit den 60er Jahren bekannt ist(vgl. Abb. 65).
Abb. 65: Modell der überlappenden Arbeitsgruppen nach Rensis Likert
Davon abgesehen ist Teamarbeit in vielen Bereichen der betrieblichen Praxis zu einer Selbstverständlichkeit geworden, weil sie bei Aufgabenstellungen, die von einer Person alleine nicht hinreichend genug bearbeitet werden können, naturgemäß der Einzelarbeit überlegen ist. Hierzu gehören auf jeden Fall Probleme, die einer innovativen und kreativen Problemstellung bedürfen.
Die Vor- und Nachteile, die beim Einsatz von Teams zu beachten sind, zeigt die folgende Übersicht:
Vorteile:
— Aktivierung aller potentiellen menschlichen Fähigkeiten, — gegenseitiger Fehlerausgleich,
— Qualität der Entscheidungen verbessert,
— Entscheidungsdurchsetzung beschleunigt,
— Kommunikation verbessert,
— Flexibilität der Organisation erhöht.
Nachteile:
— Umstellungskosten hoch(Training, Einarbeitung), — hoher Zeitaufwand für Gruppendiskussion,
— Gefahr der Unterdrückung von Individualismus, — unklare Verantwortungszurechnung,