Flexible Organisationsstrukturen 119
— Verselbständigung des Teams(Steuerungsproblem), — Re-entry-Probleme der Teilnehmer.
Aufgabe eines entsprechenden Innovationsmanagements sind insbesondere vor dem Hintergrund von Neuigkeitsgrad und Komplexität der Innovation
— die Festlegung genereller und spezieller Innovationsziele sowie — eine darauf aufbauende Strategieentwicklung, — die Bewertung und Auswahl von Innovationsprojekten und — die Realisierung der Innovation.®
Wie sehen nun die organisatorischen Gestaltungskonzepte aus, die diesen Anforderungen gerecht werden, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß oftmals vielfältige Innovationswiderstände zu überwinden sind.® Töpfer geht zunächst ganz allgemein von der Notwendigkeit eines kooperativen Führungsstils aus und schlägt, neben dem Koordinationspromoter zur Förderung der Zusammenarbeit und der Abstimmung zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, das Team vor. Hier„arbeitet eine Gruppe gleichberechtigter Personen unter Anwendung prozeßfördernder Planungs- und Arbeitstechniken zusammen. Hierarchische Rangunterschiede haben dabei keine Bedeutung.“ Insbesondere sind hier Venture Teams zu nennen, denen insbesondere die„Aufgabe der Planung und Entwicklung neuer, erfolgversprechender Produkt-Markt-Konzeptionen“% obliegt. Weitere Merkmale sind: fachliches Weisungsrecht und Integration der Teams durch Ausschüsse(z.B. Entscheidungs- und Beratungsausschuß) an die Primärorganisation(vgl. Abb. 66). Die Umsetzung der Ideen kann alternativ der Linienorganisation überlassen werden oder sie wird einer speziellen Projektgruppe oder einem Realisierungsausschuß übertragen.
Insgesamt ist festzustellen, daß Kollegien, Ausschüsse und Teamworkorganisationen geeignet sind, die primären Organisationsstrukturen hinsichtlich bestimmter Aufgabenstellungen zu überlagern und zu ergänzen. Innovative Aufgabenstellungen stehen naturgemäß im Vordergrund. Alle Funktionsbereiche können betroffen sein, auch wenn bei strategischen Fragestellungen die Unternehmensleitung und die ihr nachgeordneten Führungsebenen besonders betroffen sind,
Dies soll zunächst am Beispiel des Produktmanagements und seiner Auswirkungen auf das Organisationsmodell einer Unternehmung näher demonstriert werden.