140 Flexible Aufgabenerfüllung
Das Einsatzpotential der Wertanalyse ist sehr groß, da es sich sowohl auf Gemeinkostenbereiche, aber auch auf die variablen Kosten anwenden läßt. Es ist eine relativ bekannte Methode, bei der das vorhandene Know-how, z.B. aus dem Produktionsbereich sich auf die Verwaltung übertragen läßt. Zum Beispiel werden überflüssige Komponenten eines Produkts ebenso ermittelt wie die Funktion von Dienstleistungen überprüft wird.
Allerdings steht und fällt diese Methode mit dem Qualifikationsstand der Mitarbeiter und einer eindeutigen und„richtigen“ Aufteilung der Haupt- und Nebenfunktionen, wobei letztlich hier die Sicht des Leistungsnutzers bzw.— bei Produkten— des Kunden oder des Marktes für diese Klassifizierung ausschlaggebend ist und nicht nur die Einschätzung des Wertanalyse-Experten. Auch deshalb bietet es sich wiederum an, derartige Probleme teamweise zu bearbeiten.
4.3(Gemein-) Kostenwertanalysen
Sicherlich sind systematische, zielgerichtete Kostenanalysen pauschalen Vorgaben zur Kostensenkung vorzuziehen. Dabei kommt neben der Wertanalyse nach DIN 69910, die zugleich als generelle Funktionswertanalyse zu betrachten ist, auch den Tätigkeits- und Organisationsanalysen besondere Bedeutung zu. Hier interessiert z. B. die Funktion bzw. die Tätigkeit des Mitarbeiters an seinem Arbeitsplatz, die insbesondere unter Verwendung der in Punkt 3 dieses Kapitels erwähnten Methoden ermittelt werden kann. Wichtige Maßstäbe sind dabei die Produktivität bzw. die Kosten pro Mitarbeiter, die bei der Analyse von Arbeitsinhalten oder von Arbeitsabläufen ermittelt wird.
Daneben haben Gemeinkostenwertanalysen zunehmende Verbreitung erfahren. Kennzeichnend für diese Methode, die von mehreren Beratungsunternehmungen angeboten wird(z. B. Mc Kinsey, SCS, Kienbaum, Plaut), ist
a) die Aufnahme des IST-Zustandes, die an den Leistungsoutputs der Mitarbeiter für andere Abteilungen oder für unternehmensexterne Stellen(z. B. Lieferanten oder Kunden) gemessen wird;
b) die Überprüfung, ob bisher erbrachte Leistungen weiterhin erforderlich sind (Kosten-/Nutzen-Analyse); der Vergabe von Reduktionsquoten bezüglich der zu erbringenden Leistung pro Analyseeinheit. Diese Quoten schwanken je nach Konzeption der anbietenden Unternehmungsberatung zwischen 30 und 50%. Sie sind unabhängig von der späteren Realisierung einzuhalten, die erfahrungsgemäß ca. 15% beträgt.!5
Ziel von Gemeinkostenwertanalysen ist somit eine Überprüfung des Funktionswertes von Leistungen. Dabei ist bei rückläufiger Unternehmensentwicklung zu fragen, inwiefern und wo ein Rückgang der Gemeinkosten möglich ist. Bei einer