Flexible Aufgabenerfüllung 141
expansiven Unternehmensentwicklung ist hingegen zu prüfen, wie eine optimale Nutzung der Ressourcen möglich ist, die mit einem bestimmten Gemeinkostenblock verbunden ist.
Diese Überlegungen gelten z. B. für den Umfang von Besprechungen, das oft zu stark aufgeblähte Berichtswesen, unrationelle Arbeitsabläufe, fehlende Arbeitsziele oder einen möglicherweise vorhandenen Hang zur Überperfektion. Dabei können Controlling und Gemeinkostenwertanalyse sich durchaus ergänzen. Schließlich besteht eine Zielidentität bezüglich eines optimalen Personaleinsatzes und einer Verbesserung der Kostenstruktur im Hinblick auf einen Abbau bürokratischer Strukturen, einer Verbesserung der Organisationsstruktur, der eingesetzten Systeme oder z.B. der Personalplanung. Während somit Daten für das Controlling(z.B. die Kostenplanung), die Personalbedarfsplanung sowie die Unternehmensstrukturen und-strategien erstellt, analysiert und bewertet werden, liegt die Nutzanwendung von Gemeinkostenwertanalysen im besonderen in der Kosteneinsparung bzw. Kostenumverteilung, dem Abbau unproduktiver Arbeitsbereiche, der Steigerung des Kosten-/Nutzenbewußtseins im Unternehmen und nicht zuletzt in einer erhöhten Transparenz der Tätigkeitsbereiche eines Unternehmens und seiner inneren Verflechtungen.
Obwohl Gemeinkostenwertanalysen ganz allgemein auf eine Neuordnung bisheriger Kostenstrukturen abzielen, sind sie oft in Zeiten rezessiver Wirtschaftsoder rückläufiger Branchen- und Unternehmensentwicklungen eingesetzt worden. Es ist nicht verwunderlich, daß deshalb diese Verfahren lange Zeit auf den Widerstand von Arbeitnehmervertretern, d.h. von Betriebsräten und Gewerkschaften gestoßen sind. Mittlerweile dürften diese Widerstände bei weiterhin bestehender Skepsis geringer geworden sein, weil man in vielen Fällen auf Arbeitnehmerseite nicht die Augen vor der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit eines Personalabbaus verschließen konnte und/oder eine stärkere Einbeziehung der Betriebsräte in die Phasen der Gemeinkostenwertanalyse erfolgte, die vernünftigerweise über eine enge, formaljuristisch geprägte Haltung zu den Informations- und Beratungsrechten des Betriebsrates nach dem Betriebsverfassungsgesetz hinausgehen sollte. Grundsätzlich ist zu betonen, daß diese Methode in allen Phasen einer Unternehmensentwicklung sinnvoll sein kann und Konflikte mit möglicherweise betroffenen Arbeitnehmern bzw. ihren Vertretern tendenziell dann weitgehend vermieden werden können, wenn sie rechtzeitig vorgenommen wird.
Die Methode der Gemeinkostenwertanalyse(GWA) ist in Deutschland in starkem Maße von dem renommierten Beratungsunternehmen Mc Kinsey propagiert worden, wobei gerade hier der enge Zusammenhang zwischen GWA und Unternehmensstrategie betont wird.