Führung und Organisation 165
— die Aufgaben, die der Mitarbeiter zu erledigen hat, — die Kompetenzen, die zur Aufgabenerfüllung notwendig sind, — die Verantwortung für die Erfüllung seiner Aufgaben.
Um Ziele erreichen zu können, bedarf es aussagekräftiger Informationen. Ob ein Ziel erreicht worden ist, wird durch die Kontrolle festgestellt, die je nach Ausmaß der Zielabweichung entsprechende Analysen und Maßnahmen auslösen kann. Zugleich bestehen Zusammenhänge zwischen Zielerreichung und Aufgabenerfüllung. Allerdings kann eine effiziente Aufgabenerfüllung auch dann vorliegen, wenn ein Ziel nicht zufriedenstellend erreicht worden ist. Sowohl die Unternehmensziele als auch die Ziele der Mitarbeiter beeinflussen die Personalführung, wie aus Abb. 89 deutlich wird.
Die Ziele der Mitarbeiter bzw. ihre Einstellungen, Wünsche, Wertvorstellungen und Bedürfnisse hängen sehr stark von den jeweiligen Lebensumständen, aber auch von individuellen Plänen und Erwartungen ab. Eine quantitative Beschreibung, wie es z. B. bei den Entgeltzielen(Lohn, Gehalt) der Fall ist, reicht in vielen Fällen nicht aus. Dies gilt z.B. für die Forderung nach besseren Aufstiegsmöglichkeiten oder das damit verbundene Streben nach Status und Anerkennung.
Allerdings ist zu vermuten, daß das Entgelt dann um so bedeutender ist für die jeweilige Arbeitszufriedenheit, je mehr darin ein Ausdruck der sozialen Anerkennung oder ein Symbol der individuellen Erfolgsentwicklung gesehen wird.
Die Unternehmensziele und die individuellen Ziele der einzelnen Mitarbeiter müssen nicht im Widerstreit zueinander stehen. Eine grundsätzliche Gemeinsamkeit(Komplementarität) besteht sicherlich darin, daß die Individualziele oftmals nur dann erfüllt werden können, wenn auch die Unternehmensziele im geplanten Sinne erreicht werden können. Insofern sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen an der Existenz„ihres“ Unternehmens interessiert.
Dies schließt jedoch nicht aus, daß deutliche Interessengegensätze auftreten können, wie es z. B. bei Auseinandersetzungen um das Ausmaß von Lohnsteigerungen oder Arbeitszeitverkürzungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften oder bei Konflikten zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat zum Ausdruck kommen kann. Andererseits zeigt die betriebliche Erfahrung, daß Zielkonflikte in vielen Fällen durch konstruktive Kompromisse lösbar sind. Grundsätzlich wird zu prüfen sein, in welcher Form die an jedem Arbeitsplatz zu verfolgenden Unternehmensziele möglichst konkret, d.h. möglichst transparent und meßbar, formuliert werden können.