168 Führung und Organisation
entsprechenden Zeiträume betragen mehrere Monate bis zu einem Jahr, 2 bis 5 und mehr als 5 Jahre. Ziele sind mit zunehmendem Planungszeitraum meistens schwieriger zu planen, weil der Anteil spekulativer Überlegungen zunimmt.
Menge und Güte, Zeitpunkt und nominelle Werte können nicht selbständig voneinander betrachtet werden. Zum Beispiel ist die Zielsetzung nicht erfüllt, wenn zwar Menge, Güte und Zeitpunkt eingehalten, die Kosten jedoch überschritten sind. Ähnlich ist es mit anderen Beispielen, bei denen mindestens eines dieser Kriterien nicht erfüllt ist. Insofern haben alle vier Größen die Aufgabe, die Zielsetzung eindeutig meßbar zu machen.
® Zielniveau Das Zielniveau ist ein wichtiges Kriterium für die Zielbestimmung.
— Es beeinflußt als Ergebnis von Planungsüberlegungen die nachfolgenden Phasen der Realisation und der Kontrolle.
— Es beeinflußt die Motivation der Mitarbeiter in erheblichem Maße.
— Es ist u.U. Ausdruck optimistischer oder zu pessimistischer, selten jedoch von realistischen Erwartungen. In vielen Fällen ist es schlicht der Ausdruck unzureichender Planungs- und Prognosetechniken.
Insgesamt sollten Ziele zwar anspruchsvoll und hochgesteckt, aber dennoch realistisch, d.h. erreichbar sein. Ziele, die ohne Anstrengung erreichbar sind, werden wahrscheinlich keinen großen Anreiz darstellen.
Während eine anspruchsvolle Zielsetzung die Kreativität fördert, droht Resignation oder Frustration, wenn zu hoch gesteckte Ziele nicht erreicht werden konnten. Gerade das Erfolgserlebnis ist für die Motivation von entscheidender Bedeutung. Deshalb sollte immer ein angemessenes Zielniveau gegeben sein.
Unternehmensziele sind ein Ergebnis strategischer Überlegungen. Sollte sich hier eine Änderung ergeben haben, sind die Ziele deshalb neu zu überprüfen und ggf. anzupassen.!® Zielanpassung bedeutet deshalb für die Führungskraft keinen Gesichtsverlust. Im Gegenteil ist sie oft eine notwendige Realität.
(2) Möglichkeiten der Zielableitung
Ziele können entweder
® aus den Oberzielen des Unternehmens abgeleitet(„von oben nach unten“) oder umgekehrt
® aus den Stellen- und Abteilungszielen zu den Oberzielen des Unternehmens verdichtet werden(„von unten nach oben“).
In größeren Unternehmen wird oft eine Kombination beider Möglichkeiten vorgenommen, So z. B. zunächst„von oben nach unten“ und dann umgekehrt. Aber