Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
169
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Führung und Organisation 169

auch das Gegenteil kann richtig sein, etwa bei der jährlichen Kostenbudgetie­rung.

In Klein- und Mittelunternehmen dürfte der Weg vonoben nach unten über­wiegen. Erweiterungen sind jedoch auch hier möglich.

(3) Möglichkeiten der Zielkonkretisierung

Auch im Hinblick auf die Zielkonkretisierung gibt es zwei unterschiedliche Wege, eine mehr autoritäre und eine mehr partizipative Variante.!?

® Im ersten Fall handelt es sich um die Führung durch Zielvorgabe, ® im zweiten Fall spricht man von der Führung durch Zielvereinbarung.

Bei der Führung durch Zielvereinbarung werden im Extremfall die Ziele zwi­schen dem Vorgesetzten und seinen Mitarbeitern ausgehandelt; ein Weg, der si­cherlich relativ selten beschritten wird.

Schließlich gibt es auch bei der Führung durch Zielvorgabe noch genügend Mit­wirkungsmöglichkeiten für den Mitarbeiter, die sich mit einem kooperativen Führungsstil wirkungsvoll vereinbaren lassen.

Damit Ziele bekannt werden, ist es wichtig, daß der Vorgesetzte mit seinen Mit­arbeitern über seine eigene Zielsetzung spricht und Zielvorgaben für seinen Füh­rungsbereich so darstellt, daß die Mitarbeiter den Rahmen erkennen, in dem auch ihre Tätigkeit einzuordnen ist.

Obwohl es aus mehreren Gründen sinnvoll erscheint, daß die Mitarbeiter an der Erarbeitung bzw. Ableitung der jeweiligen Teilziele beteiligt werden, hat es sich allerdings nach Aussagen von Praktikern als sinnvoll erwiesen, daß die Verant­wortung für die Festlegung der Ziele bei der Führungskraft verbleibt.

Die Beteiligung der Mitarbeiter an der Zielsetzung ist das wesentlichste Merkmal des Management-by-Objectives(MbO). Verschiedene Unternehmen in der Bun­desrepublik Deutschland haben dieses aus den USA stammende Führungsmo­dell mittlerweile übernommen. Allerdings sind die Schwierigkeiten bei seiner Einführung nicht zu unterschätzen. Einerseits sind viele Verhaltensweisen zu än­dern: Beteiligung an der Zielsetzung bedeutet aktive Mitwirkung und erfordert mehr als pflichtgemäße Aufgabenerfüllung. Andererseits bedeutet konsequentes Führen nach Zielen, daß alle Haupt- und Nebenziele aufeinander abgestimmt sein müssen. Bei umfassender Anwendung erfordert die Einführung des MbO einige Zeit, wobei oftmals nicht eindeutig zu klären ist, ob die mit Sicherheit auf­tretenden Schwierigkeiten stärker auf die ausgewählte Zielhierarchie oder die Verhaltensweisen der Mitarbeiter zurückzuführen sind.